Zur Startseite:www.infos-fuer-alle.de

Inhalt Lernmaterialien Vokabeln Medien Veranstaltungen, dt., aktuell --- vorbei Veranstaltungen, NL+B, aktuell --- vorbei Links Tandem Extras Anhang



Niederländisch Niederländische Flagge BelgischeFlagge Nederlands

Informationen zur niederländischen Sprache und Kultur


Stand der Bearbeitung: 3.4.2004
zuletzt bearbeitet: 27.9.2008

Woordjeslijst - Vokabelliste klimaat-toerisme

Wenn Sie einen Fehler entdecken, wäre ich froh, wenn Sie ihn mir mitteilen -
als u een foutje ziet zou ik blij zijn als u het mij wilt laten weten.

Weitere Informationen zu folgenden Themen nach der Vokabeldatei:
ZAHLEN, BITTE
FOLGEN DER ERWÄRMUNG
GLETSCHERSCHMELZE
KLIMAWANDEL UND WIRTSCHAFT
KLIMA UND ARMUT
KYOTO IST NUR EIN ANFANG

Sie können die Vokabeln auch lernen - u kunt de woordjes ook leren: s. Vokabeln Seite 2

Niederländisch - Nederlands Deutsch - Duits
Het klimaat verandert het toerisme. Das Klima verändert den Tourismus.
De verandering van het klimaat heeft grote gevolgen voor het toerisme. Die Veränderung des Klimas hat große Folgen für den Tourismus.
Noord-Europa wordt populair, het zuiden verdort. Nordeuropa wird beliebt; der Süden verdorrt.
Het klimaat verandert, zoveel is inmiddels wel zeker. Das Klima verändert sich; soviel ist inzwischen wohl sicher.
De temperatuur loopt op. Die Temperatur steigt an.
De neerslagpatronen veranderen. Die Niederschlagsverteilung verändert sich.
De kans op hittegolven neemt toe. Die Chance auf Hitzewellen nimmt zu.
De zeespiegel stijgt. Der Meeresspiegel steigt.
Stuk voor stuk veranderingen die... Stück für Stück Veränderungen, die...
... die grote gevolgen kunnen hebben voor recreatie. ..., die große Folgen auf die Freizeitgestaltung haben können.
de recreatie en het toerisme die Freizeitgestaltung und der Tourismus
Er zijn tenslotte maar weinig sectoren die zo afhankelijk zijn. Es gibt immerhin nur wenig Branchen, die so abhängig sind.
... die zo afhankelijk zijn van weer en klimaat. ..., die so abhängig von Wetter und Klima sind.
als de toeristische bedrijfstak wie der touristische Wirtschaftszweig
Toch is er nog geen enkele bezinning te bespeuren op de kansen. Doch es ist noch keine Besinnung auf die Chancen zu bemerken.
de mogelijke kansen die möglichen Chancen
de kansen die de klimaatverandering aan het toerisme biedt die Chancen, die die Klimaveränderung dem Tourismus bietet
noch op de kansen noch op de eventuele bedreigingen weder auf die Chancen noch auf die eventuellen Bedrohungen
Om daarin verandering te brengen is onlangs ... opgericht. Um das zu verändern, ist unlängst ... gegründet worden.
het internationale netwerk van onderzoekers eCLATi das internationale Forschernetzwerk eCLATi
Toeristen laten zich in groten getale leiden door het klimaat. Touristen lassen sich in großer Zahl vom Klima leiten.
Iedere jaar trekken honderden miljoenen reizigers... Jedes Jahr ziehen Hunderte Millionen Reisende...
... vanuit het noordelijk deel van Europa nar het Middellandse-Zeeg ... vom nördlichen Teil Europas zum Mittelmeergebiet.
het Middele Zee das Mittelmeer
... om daar te genieten van zon, zee en strand. ..., um dort Sonne, Meer und Strand zu genießen.
Ongeveer honderd miljard euro vindt jaarlijks zijn weg naar het zuiden. Ungefähr 100 Milliarden Euro finden jährlich ihren Weg in den Süden.
De kans is echter groot dat over enkele decennia... Die Chance ist jedoch groß, daß in einigen Jahrzehnten...
... dat de temperatuur s'zomers zo hoog oploopt dat... ..., daß die Temperatur sommers so hoch ansteigt, daß...
... dat toeristen zich er niet prettig meer bij voelen. ..., daß Touristen sich dabei nicht mehr wohlühlen.
Klimaatverandering zal toeristen vast niet van het reizen afhouden. Die Klimaveränderung wird Touristen sicher nicht vom Reisen abhalten.
Als het Middellandse-Zeegebied s'zomers te heet wordt, ... Wenn das Mittelmeergebiet im Sommer zu heiß wird, ...
..., raakt misschien de Baltische kust in trek. ..., wird vielleicht die baltische Küste beliebt.
Als de sneeuwzekerheid in de Alpenlanden te laag wordt, ... Wenn die Schneesicherheit in den Alpenländern zu niedrig wird, ...
..., komt wellicht Scandinavië op. ..., steigt vielleicht Skandinavien auf.
Zeer wel denkbaar is ook dat... Sehr wohl denkbar ist auch, daß...
de mensen in het noorden van Europa die Menschen im Norden Europas
... dat de mensen hun vakantie vaker in eigen land zullen doorbrengen. ..., daß die Menschen öfter im eigenen Land Urlaub machen werden.
in Nederland en de landen om ons heen in den Niederlanden und den Ländern um uns herum
de kans op mooi zomerweer die Chance auf schönes Sommerwetter
De grote wisselvalligheid blijft bestaan. Die große Wechselhaftigkeit bleibt bestehen.
tegenover deze positieve ontwikkeling gegenüber dieser positiven Entwicklung
de grote kwetsbaarheid voor zeespiegelstijging die große Verwundbarkeit gegenüber dem Anstieg des Meeresspiegels
Zo is het nog maar de vraag of... So ist es aber noch die Frage, ob...
... of de brede Noordzeestranden behouden kunnen blijven. ..., ob die breiten Nordseestrände erhalten bleiben können.
Nederland beschikt gelukkig over middelen om... Die Niederlande verfügen glücklicherweise über Mittel, um...
... om zichzelf tegen de stijgende zeespiegel te beschermen. ..., sich selbst vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen.
voor een aantaal eilanden in de Stille Oceaan für eine Anzahl Inseln im Stillen Ozean
in de Stille Oceaan en het Caraïbisch gebied im Stillen Ozean und karibischem Gebiet
Zij worden rechtsstreeks in hun voortbestaan bedreigd. Sie werden unmittelbar in ihrem Fortbestand bedroht.
De indruk ontstaat al snel dat... Der Eindruck entsteht sehr schnell, daß...
... dat dit allemaal zeer speculatieve effecten zijn. ..., daß dies samt und sonders sehr spekulative Effekte sind.
op lange termijn langfristig
De toeristische sector heeft wel wat anders aan zijn hoofd! Die touristische Branche hat wohl andere, wichtigere Sorgen!
De bedrijfstak rolt momenteel van de ene crisis in de andere: ... Der Wirtschaftszweig rutscht momentan von einer Krise in die nächste: ...
terroristische aanslagen, SARS, et cetera terroristische Anschläge, Sars etcetera
Het zou echter een misvatting zijn om klimaatverandering af te doen. Es dürfte wirklich ein Irrtum sein, die Klimaveränderung abzutun.
... om klimaatverandering af te doen als een academische kwestie. ..., die Klimaveränderung als eine wissenschaftliche Frage abzutun.
... die op lange baan geschoven kan worden. ..., die auf die lange Bank geschoben werden kann.
De eerste effecten van klimaatverandering tekenen zich nu al af. Die ersten Effekte der Klimaveränderung zeichnen sich jetzt schon ab.
... dat de sneeuwgrens in de Alpen omhoogschuivt. ..., daß sich die Schneegrenze in den Alpen nach oben verschiebt.
... dat hittegolven en overstromingen vaker voorkomen. ..., daß Hitzewellen und überschwemmungen öfter vorkommen.
De overheden en private ondernemingen overwegen... Die Behörden und private Unternehmen erwägen, ...
... te investeren in toeristische ontwikkeling. ..., in die touristische Entwicklung zu investieren.
Daarnaast moet niet de indruk ontstaan dat... Daneben muß nicht der Eindruck entstehen, daß...
... dat het toerisme de verandering van het klimaat alleen lijdzaam ondergaat. ..., daß der Tourismus die Klimaveränderung nicht nur tatenlos erleidet.
Het draagt namelijk ook in belangrijke mate bij aan het probleem. Er trägt nämlich auch in beträchtlichem Maße zum Problem bei.
Onlangs is gebleken dat... Vor kurzem hat sich herausgestellt, daß...
... dat het toerisme in Nieuw-Zeeland veruit de belangrijkste veroorzaker... ..., daß der Tourismus in Neuseeland weitaus der wichtigste Verursacher....
de belangrijkste veroorzaker van de stijging van de CO2-uitstoot der wichtigste Verursacher für das Ansteigen des CO2-Ausstoßes
in dat land in diesem Land
..., terwijl er tot dan toe nauwelijks aandacht was voor die sector. ..., während es bis dahin für diese Branche kaum Beachtung gab.
Wereldwijd zijn recreatie en toerisme verantwoordelijk voor... Weltweit sind Freizeitbeschäftigung und Tourismus für... verantwortlich.
voor naar schatting 5 procent van de CO2-uitstoot für schätzungsweise 5 Prozent des CO2-Ausstoßes
Door de snelle groei van het toerisme, ... Durch das schnelle Wachstum des Tourismus, ...
de toenemend gebruik van het vliegtuig die zunehmende Flugzeugbenutzung
de trage verbetering van de brandstofefficiency van vliegtuigen die langsame Verbesserung der Kraftstoffeffizienz bei Flugzeugen
Daardoor zal dit percentage snel verder stijgen. Dadurch wird dieser Prozentsatz schnell weitersteigen.
Alle reden om een aart hoofdstuk op te nemen over toerisme. Alles Gründe, ein gesondertes Kapitel über Tourismus aufzunehmen.
in het volgende klimaatrapport im nächsten Klimagutachten
de klimaatexperts van het IPCC die Klimaexperten des IPCC
Naast klimaatverandering is klimaatbeleid een factor. Neben der Klimaveränderung ist Klimapolitik ein Faktor.
een niet te onderschatten factor ein nicht zu unterschätzender Faktor
in het toeristisch krachtenveld im touristischen Kräftefeld
Op korte termijn heeft het klimaatbeleid waarschijnlijk grotere gevolgen. Kurzfristig hat die Klimapolitik wahrscheinlich größere Folgen.
grotere gevolgen voor het toerisme dan de verandering van het klimaat größere Folgen für den Tourismus als die Veränderung des Klimas
de CO2-uitstoot van het vliegverkeer der CO2-Ausstoß des Flugverkehrs
Het telt nog niet mee bij de klimaatafspraken die... Er zählt noch nicht bei den Klimavereinbarungen mit, die...
... die in Kyoto zijn gemaakt. ..., die in Kyoto getroffen worden sind.
Het vliegtuigbrandstof kerosine is nog onbelast. Das Flugbenzin Kerosin ist noch steuerfrei.
Deze voorkeurspositie lijkt onhoudbaar. Diese Vorzugsstellung scheint unhaltbar zu sein.
Als er werk wordt gemaakt van de emissiereducties, zal... Wenn für die Emissionsreduktionen gesorgt werden wird, soll...
..., zal ook van de toeristische sector een evenredige bijdrage worden verlangd. ..., soll auch von der Tourismusbranche ein proportionaler Beitrag verlangt werden.
aanzienlijke kostenverhogingen en dus prijsstijgingen beträchtliche Kostenerhöhungen und also Preissteigerungen
in de luchtvaart in der Luftfahrt
Ze zijn dan welhaast onvermijdelijk. Sie sind dann schier unvermeidlich.
Vliegvakanties zullen daardoor minder aaantrekkelijk worden. Flugferien werden dadurch weniger reizvoll werden.
Dit geldt met name voor verre vakanties. Das gilt namentlich für Ferien weit weg.
bij voorbeeld naar ecotoeristische bestemmingen zum Beispiel zu ökotouristischen Zielen
de assistent in opleiding / de aio der wissenschaftliche Assistent an einer Universität



Grundlage dieser Seite:
Bas Amelung und Pim Martens: Klimaat verandert toerisme. de Volkskrant 3 Juli 2003, blz. 7
Diese Seite ist Teil des Vokabelangebots Seite 2, 13. Vokabel-Zip-Datei - deutsch-niederländische Vokabeln zu diversen Themen

Zurück zum Seitenanfang

Inhalt Lernmaterialien Vokabeln Medien Veranstaltungen, dt., aktuell --- vorbei Veranstaltungen, NL+B, aktuell --- vorbei Links Tandem Extras Anhang



Weitere Informationen zu folgenden Themen:
ZAHLEN, BITTE
FOLGEN DER ERWÄRMUNG
GLETSCHERSCHMELZE
KLIMAWANDEL UND WIRTSCHAFT
KLIMA UND ARMUT
KYOTO IST NUR EIN ANFANG




Christoph Koch: ZAHLEN, BITTE. Sommerplagen. Der Tagesspiegel Nr. 18567, 15.8.2004, S. S3
... ... ...
4 Grad soll Klimaforschern zufolge der Temperaturanstieg in Sachsen innerhalb der nächsten 40 Jahre betragen. Durch bessere Brutbedingungen wird es mehr Mücken und Zecken geben. Quelle: taz (Die Tagesszeitung)
... ...

ZAHLEN, BITTE. Zur Weltklimakonferenz in Nairobi zusammengestellt von Philipp Lichterbeck. Philipp Lichterbeck: Klimawandel. Der Tagesspiegel Nr. 19369, 12.11.2006, S. S3
40.000.000.000 Dollar kosteten die Schäden, die Wetterkatastrophen in den 90er Jahren verursachten...
11.000.000.000 bis 16 Milliarden Dollar wird der wirtschaftliche Schaden für die Schweiz durch den Rückgang des Wintertourismus aufgrund fehlenden Schnees betragen...
50.000.000 Umweltflüchtlinge erwarten Forscher bis zum Jahr 2010...
100 Jahre wird es voraussichtlich dauern, bis die Alpengletscher abgeschmolzen sind... [s. auch: Gletscher in den Alpen schwinden]
90 Prozent des Rheinwassers an der Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden stammt aus Alpengletschern...
70 Meter würde der Meeresspiegel ansteigen, wenn das grönländische Inlandeis und die Eiskappe der Antarktis völlig abschmölzen...
30 Prozent der Landmasse der USA sind von Wüstenbildung bedroht...
10,8 Tage länger als 35 Jahre zuvor blühten Gartenpflanzen im Durchschnitt 1993 in Europa...
10 Jahre dauert es noch, dann ist der Kilimandscharo, der höchste Berg Afrikas, eisfrei...
1,4 bis 5,6 Grad Celsius wird die Temperatur laut Wissenschaftlern bis zum Jahr 2100 steigen...
0 Winter wird es in 100 Jahren laut Klimaforscher Mojib Latif im deutschen Flachland noch geben...

KNA: Kardinal George Pell, ... Der Tagesspiegel Nr. 19687, 5.10.2007, S. 44
Kardinal George Pali, Sydneys Erzbischof, bezweifelt, dass menschliche Aktivitäten Ursache für die weltweite Erwärmung sind. Die Erwärmung sei vielmehr auf den Temperaturanstieg auf anderen Planeten zurückzuführen, sagte Pell am Donnerstag [4.10.2007] in einem Interview mit dem Radiosender ABC. "Ich habe irgendwo gelesen, dass die Temperaturen auf dem Mars um 0,5 Grad gestiegen sind. Also, auf dem Mars kann dafür der militärisch-industrielle Komplex nicht verantwortlich gemacht werden", sagte der Kardinal.
Australien hat unter den entwickelten Ländern die höchsten Kohlenstoff-Emissionen pro Kopf. Neben den USA ist es der einzige westliche Industriestaat, der das Kyoto-Protokoll nicht unterzeichnet hat.

Alexander S. Kekulé: Die Forschung steht auf Stand-by. Der Tagesspiegel Nr. 19679, 26.9.2007, S. 8
Der heilige Vater hat seine Schäflein bereits im Trockenen. Als erster Staat der Erde wird der Vatikan "klimaneutral" sein, also formal keinen Beitrag zur Erderwärmung mehr leisten. Trotzdem bleibt der Petersdom auch künftig nachts hell erleuchtet, aus dem eigenen Wärmekraftwerk des 750-Einwohner-Staates wird es weiterhin munter qualmen. Papst Benedikt XVI. muss auf seine ausgiebigen Flugreisen nicht verzichten, bei denen er schon mal, wie kürzlich beim Besuch in Österreich - einen Airbus A 321 im Tiefflug über Wien kreisen lässt, um ein Gebäude aus der Luft zu segnen.
Das vatikanische Klimawunder beruht allerdings nicht auf göttlicher Fügung, sondern auf einem alten Trick, den die katholische Kirche bereits im frühen Mittelalter erfunden hat: Der Papst macht seine Kohlendioxidsünden per Ablasshandel wieder gut. Zu Hilfe kommt ihm dabei eine milde Gabe der auf Emissionsrechte spezialisierten US-Firma Planktons, deren ungarische Tochter Klimafa an der Theiß rund 150.000 Quadratmeter Wald pflanzen will - die Bäume sollen eines Tages genauso viel Kohlendioxyd aufnehmen, wie der Papst mit seinem Stadtstaat produziert.
Dem Rest der Welt werden die Klimasünden nicht so leicht erlassen... ... ... Für eine globale Aufforstung nach dem Vorbild des Vatikans fehlt schlichtweg der Platz...
Weil es an effizienten und kostengünstigen Vermeidungstechniken mangelt, ist der Ablass für Kohlendioxidsünden teuer: Eine Tonne des Treibhausgases kostet im Emissionshandel rund 20 Euro, Tendenz steigend. Sich nach dem Vorbild des Vatikans ganz freizukaufen, würde die USA jährlich 120 Milliarden Euro kosten, für Deutschland wären 16 Milliarden fällig. Für Schwellenländer würde der Aufwand für den Klimaschutz Abstriche in anderen wichtigen Bereichen bedeuten, wie Lebensmittel- und Wasserversorgung, Seuchenschutz und Bildung.
Deshalb wird sich die Welt erst dann auf eine drastische Reduktion der Kohlendioxidemissionen einigen, wenn erschwingliche und effiziente Alternativtechniken zur Verfügung stehen. Um diese prometheische Aufgabe zu meistern, müssten die Industriestaaten und großen Schwellenländer ein konzertiertes Forschungsprogramm von historischem Ausmaß auflegen. Auch dafür ist kein göttliches Wunder nötig - der gemeinsame Wille genügt.

dpa: 191 Länder gehen gegen Klimakiller vor. Der Tagesspiegel Nr. 19676, 23.9.2007, S. 5
Regierungsvertreter von 191 Ländern haben sich am frühen Samstag [22.9.2007] im kanadischen Montreal auf neue einschneidende Maßnahmen zum Schutz der Ozonschicht geeinigt. Demnach werden sowohl Industrie- als auch Entwicklungsländer jeweils zehn Jahre früher auf H-FCKW (teilhalogenierte Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe) verzichten, die vor allem zur Kühlung verwendet werden...

Zurück zum Seitenanfang




FOLGEN DER ERWÄRMUNG

AP: Eenderde van aarde dreigt woestijn te worden. de Volkskrant, woensdag 16 juni 2004, blz. 4
Het tempo waarin land in woestijn verandert, is sinds de jaren zeventig verdubbeld, ondanks internationale inspanningen om dat tegen te gaan. Volgens de Verenigde Naties dreigt de woestijnvorming miljoenen mensen op de vlucht te jagen, op zoek naar groenere landen.
Eenderde van het aardoppervlak is volgens de VN in gevaar. Bijna eenderde van Spanje dreigt in woestijn te veranderen, terwijl China sinds de jaren vijftig 92.100 vierkante kilometer vruchtbaar land is verloren.
... catastrofe die zich sluipend volstrekt... De VN staan stil bij het feit dat het akkord, de Conventie ter Bestrijding van Woestijnvorming, tien jaar geleden werd aangenomen. Met een conferentie, volgende week in de Braziliaanse hoofdstad Brasilia, willen de VN aandacht vragen voor het problem.
Per jaar verandert tegenwoordig wereldwijd bijna 3500 vierkante kilometer grond in woestijn. In de jaren zeventig was dat nog 1560 vierkante kilometer.
Een van de oerzaken is bevolkingsgroei. Dit leidt vooral in de Derde Wereld tot een grote druk op het land waarvan de bevolking leeft: grasland wordt leeggegraasd, bossen worden omgehakt, akkers raken uitgeput door overbbebouwing, water wordt schaarser en vervuilder.

dpa: "Klimawandel löst Völkerwanderung aus". Der Tagesspiegel Nr. 18550, 29.7.2004, S. 28
Durch den Klimawandel droht nach Ansicht des Kieler Klimaforschers Mojib Latif eine Völkerwanderung in Südeuropa. Die Tendenz der Temperaturen zeige, daß es immer trockner und heißer werde... Wenn sich der Trend fortsetzt, werden zunächst weniger Touristen kommen. Später werde es dann etwa in Süditalien und vielen Regionen Spaniens nur noch mit ganz großen Anstrengungen möglich sein, ein normales Leben zu führen.
Die globale Erwärmung wird ... zu 2/3 bis 3/4 vom Menschen verursacht.
... viele Wälder in Mitteleuropa (werden) dann absterben, die Vegetation im Mittelmeerraum völlig vertrocknen und Trinkwasser knapp werden. Ganze Landstriche würden auf diese Weise unbewohnbar.

stz: Hitzewellen werden häufiger. Der Tagesspiegel Nr. 18565, 13.8.2004, S. 24
Die Hitzewellen in Mitteleuropa nehmen bis zum Ende des 21. Jahrhunderts zu. Sie werden häufiger vorkommen, länger dauern und heißer sein, berichten US-Klimaforscher im Fachjournal "Science" (Band 305, Seite 994).
Dies könne insbesondere für Länder wie Deutschland problematisch werden, da sie nicht an hohe Temperaturen angepaßt seien.
...
Die Klimatologen sehen einen Zusammenhang zwischen der Zunahme von Hitzewellen und dem Anstieg von Treibhausgasen in der Atmosphäre.

dpa: Chianti künftig aus Deutschland?. Der Tagesspiegel Nr. 18576, 24.8.2004, S. 28
Folge der globalen Klimaerwärmung: Der Weinanbau wird sich verändern.
... Die Experten gehen von einer Erderwärmung um zwei Grad in den nächsten 50 Jahren aus.
Dadurch könnten Winzer in Deutschland in 50 Jahren auch italienischen Chianti anbauen, Weinbauern in Süd-England sogar Bordeaux-Weine. In der Toskana werde es dagegen zu heiß für den traditionellen Chianti.

dpa: Studie zum Klimawandel: Pflanzen blühen früher. Der Tagesspiegel Nr. 18590, 7.9.2004, S. 28
Der Klimawandel wirkt sich deutlich auf Tiere und Pflanzen in Deutschland aus... Pflanzen blühen und fruchten früher, und Zugvögel fliegen im Winter nicht mehr fort. "In Deutschland könnten zwischen fünf und 30 Prozent der Arten aussterben,"...
S. auch: Anmerkung zum Zugverhalten der Saatkrähen

dpa: Klimaerwärmung bedroht Tiere in der Antarktis. Der Tagesspiegel Nr. 18648, 4.11.2004, S. 22
Walen, Robben und Pinguinen in der Antarktis droht möglicherweise eine Hungersnot, weil der Bestand an Krill (arktische Kleinkrebse) seit den 70er Jahren um etwa 80 Prozent gesunken ist. ... Klimaerwärmung verantwortlich. Die Lufttemperatur in der Arktis hat in den vergangenen 50 Jahren um mehr als 2,5 Grad Celsius zugenommen, fünf mal mehr als weltweit. Die führe zu großen Schmelzen, die die unter dem Eis lebenden Algen (die Hauptnahrungsquelle des Krills) verschwinden ließen.

RHK: Pinot Noir als Klimatraube. Der Tagesspiegel Nr. 18666, 22.11.2004, S. 23
Kein einziges Mal in den zurückliegenden 600 Jahren reiften in Burgund de Pinot-Noir-Trauben unter einer derart sengenden Sonne wie im Sommer 2003... ("Nature", Band 432, Seite 289). Demnach waren die Sommermonate 2003 mit 5,86 Grad Celsius über den Durchschnittswerten der Jahre 1960 bis 1989 ein Jahrtausendsommer in Burgund gewesen. Auf Platz zwei folgt das Jahr 1523 mit 4,1 Grad über den Durchschnittswerten.

tdp: Heiße Sommer werden häufiger. Der Tagesspiegel Nr. 18677, 3.12.2004, S. 32
...
"Ein so heißer Sommer wie 2003 ist heute noch ein seltenes Ereignis", sagt Mojib Latif, Klimaforscher am Leibniz-Institut für Meereskunde der Universität Kiel. In 50 Jahren aber könnte das anders sein. Wissenschaftler haben berechnet, daß 2050 jeder zweite Sommer so ausfallen könnte wie der 2003, wenn der Ausstoß der Treibhausgase nicht eingedämmt wird. Schon jetzt hätten die Treibhausgas-Emissionen das Risiko für Hitzewellen wie im vergangenen Jahr in Europa mehr als verdoppelt, berichteten britische Forscher gestern im Fachmagazin "Nature". Dieses Risiko werden in den kommenden Jahrzehnten zunehmen.
Im Rekordsommer 2003 war die Temperatur in Europa 2,3 Grad höher als gewöhnlich, in Mittel- und Südeuropa aber zum Teil um fünf Grad höher. Zwar ist es nicht möglich, diese Hitzewelle direkt auf den Einfluß des Menschen zurückzuführen. "Auch wenn jemand mit einem gezinkten Würfel spielt, können Sie niemals eine Sechs herausnehmen und sagen, daß sie mit dem Zinken zu tun hat", sagt Lartif. Man kann aber die Zahl der Würfe zusammen betrachten und eine statistische Aussage treffen.

Sandra Weiß: Ungesunder Klimawandel. Der Tagesspiegel Nr. 18691, 17.12.2004, S. 6
Umweltschützer kritisieren erpresserische Haltung zu Lasten der Dritte-Welt-Länder
... Blockadehaltung der USA... Die EU hat beim Klimaschutz eine Vorreiterrolle übernommen.
"Wir sind von der Haltung der transatlantischen Partner enttäuscht", sagte der niederländische Umweltminister Pieter van Geel. Die USA blockieren im kommenden Jahr geplante Gespräche über den Klimaschutz nach 2012. Dann läuft das Kyoto-Protokoll aus, das die Industrieländer bis dahin zu einer Reduzierung ihrer Treibhausemissionen um 5,2 Prozent gegenüber 1990 verpflichtet. Die EU ist bereit, ihre Emissionen um weitere 30 Prozent zu reduzieren, um damit den globalen Temperaturanstieg unter zwei Grad Celsius zu halten.
Die Europäer wollen aber auch die USA als weltweit größten Luftverschmutzer und die Schwellenländer wie China, Indien und Brasilien einbinden. China ist bereits heute nach den USA der zweitgrößte Produzent von Treibhausgasen...
Ein weiterer Knackpunkt waren die Ausgestaltung und die Vergabekriterien der Anpassungsfonds, mit denen besonders armen Ländern geholfen werden soll, sichkünftigen Klimaänderungen anzupassen, etwa durch Deiche gegen Hochwasser. Die EU ist der größte Geber für die Fonds, in denen 140 Millionen Dollar bereitgestellt werden. Saudi-Arabien wollte dem jedoch erst zustimmen, wenn auch den erdölexportierenden Ländern (Opec) das Recht auf Kompensationen für künftige Ausfälle zugestanden wird, wenn der Klimaschutz tatsächlich ernster genommen wird...
Entscheidend dafür, ob die Klimakonferenz scheitert oder nicht, dürfte die Haltung der Schwellen- und Entwicklungsländer der Gruppe der 77 sein. Laut Morgan ist diese Gruppe sehr gespalten.

Ingrid Müller: Papageien im Schwarzwald. Nach der Weltklimakonferenz: Wo die Politik versagt, kann jeder einzelne etwas tun. Der Tagesspiegel Nr. 18694, 20.12.2004, S. 8
... Die Erde erwärmt sich - schneller, als die meisten denken. Die Deutschen können das Problem vor ihrer Haustür spüren, das haben Wissenschaftler für den Hitzesommer 2003 gerade erst nachgewiesen. Im Schwarzwald könnte es bald Papageien geben, sagen Max-Planck-Wissenschaftler, manche finden das vielleicht sogar charmant. Die Heuschreckenplagen dagegen bestimmt nicht, die Forscher am Potsdam-Institut für Klimaforschung in Deutschland für denkbar halten. Versicherer klagen über immer höhere Kosten durch Naturkatastrophen in Folge des Klimawandels. Alles Panikmache?
Die Breite des Spektrums spricht dagegen... Aber die Studien legen nahe, daß es sich diesmal schneller ändern könnte, als wir in der Lage sind, uns anzupassen - sofern die Menschheit nicht rasche Gegenmaßnahmen ergreift... Erst wenn andere Staaten mit modernen Technologien auf dem Weltmarkt gutes Geld verdienen und der Emissionshandel in Schwung kommt, setzt vielleicht in Amerika ein Umdenken ein. Einige US-Staaten zeigen bereits Interesse.
Die Verhandlungen sind mühsam, und immer wieder tauchen absurde Forderungen aus wie die der reichen Ölstaaten, sie müßten für sinkenden Ölverbrauch entschädigt werden... Wie geht es nach 2012 weiter, wenn das Kyoto-Protokoll ausläuft? Daß es nach der Ratifizierung durch Rußland in Kraft treten und daß der europäische Emissionshandel nun beginnen kann, sind immerhin Hoffnungszeichen.
In Buenos Aires hat Deutschland mit seinen Erfolgen bei der Senkung der Emissionen wieder eine Vorreiterrolle gespielt. Aber auch die Bürger können noch mehr tun. Der Kohlendioxid-Ausstoß der Kraftwerke ist wieder gestiegen. Dabei wäre es gar nicht so schwer, ganze Kraftwerke einzusparen. Wenn zum Beispiel jeder die Stand-by-Schaltung der Elektrogeräte abknipsen würde. Oder die Trafos der Halogenlampen vom Strom abkoppelt, sobald die Lampe ausgeschaltet ist. Die Summe solcher Effekte würde gleich ein paar Kraftwerke überflüssig machen. Angenehmer Nebeneffekt: Die Stromrechnung würde billiger.
Auch die Autofahrer, die auf ihre eigenen vier Räder nicht verzichten können oder wollen, können den eigenen Geldbeutel und das Klima schonen: mit Fünf- oder gar Dreiliterautos... Doch einen leicht verständlichen Verbrauchsvergleich, der auch die vielen kleinen Helfer im Innern von der Klimaanlage bis zu elektrisch verstellbaren Sitzen einbezieht, gibt es auf Druck der Hersteller noch nicht. Das Ergebnis einer weiteren Studie: Gäbe es die Angabe von Energieeffizienzklassen A, B und C, wie sie bei Kühlschränken längst üblich sind, auch für Autos, wäre die Industrie rasch in der Lage, den Verbrauch um fünf Prozent zu senken.

ddp/Heimann: Laues Lüftchen. Der Tagesspiegel Nr. 18711, Sonntag, 9.1.2005, S. 9
Berlin erlebte am Sonnabend (8.1.2005) den wärmsten 8. Januar seit Beginn der regelmäßigen Wetteraufzeichnungen im Jahr 1908. Schon morgens war es 9,9 Grad warm, im Laufe des Tages kletterte die Temperatur auf 14 Grad...

os: "In 100 Jahren gibt es keinen Winter mehr". Der Tagesspiegel Nr. 18714, 12.1.2005, S. 32
Rekordwärme und Stürme - spielt jetzt das Wetter verrückt?
Wird es noch einmal Winter in diesem Jahr? Frühlingswetter mit 18 Grad und strahlendem Sonnenschein herrschten am Wochenende in Süddeutschland. Ganz Deutschland meldete Rekordtemperaturen. Der Januar hat beste Chancen, als der wärmste in die Geschichte einzugehen. In Polen haben sich die Bären noch nicht zum Winterschlaf hingelegt. Die Schweiz klagt über Schneeschmelze zur Haupt-Wintersaison. Gleichzeitig toben Stürme im Norden. Das Meer spült fast den ganzen Weststrand von Sylt weg.
... Nur noch in 2000 Metern Höhe und darüber sei dann (in 100 Jahren) eventuell noch Wintersport möglich.
... ...

WAS DIE WELT ERSCHÜTTERT. Wie groß ist die Gefahr für den Menschen?
Andreas Oswald: Schlag auf Schlag. Seebeben im Mittelmeer, Schnee in Nevada, Fluten in Großbritannien - die großen und kleinen Katastrophen häufen sich. Der Tagesspiegel Nr. 18715, 13.1.2005, S. 36
Die Erde gibt keine Ruhe. Seit dem Wochenende toben über Großbritannien Stürme mit Windgeschwindigkeiten von 223 Kilometern in der Stunde. Lastwagen werden von Brücken geweht, weite Teile Schottlands und Irlands stehen unter Wasser. Drei Menschen sind tot. Zehntausende Haushalte sind ohne Strom. Ein Seebeben im Mittelmeer - Stärke 5,1 - schreckte am Dienstag Griechen und Türken auf. Mehrere Personen wurden verletzt. In der Sierra Nevada fielen in den vergangenen Tagen 5,70 Meter Schnee, mehr als jemals seit dem Jahr 1916. Dafür schmilzt der Schnee in denjenigen Gegenden, wo er um diese Zeit eigentlich reichlich liegen müßte. Im gesamten Alpengebiet haben die Wintersportorte reichlich Mühe, schmale Schneespuren zu erhalten. In Kalifornien haben gewaltige Erdrutsche einen Teil des Ortes La Conchita verschüttet. Zehn Tote wurden bisher geborgen. Die Unwetter haben auch hier weite Gebiete unter Wasser gesetzt. Bei Malibu fiel ein gewaltiger Felsblock auf die Straße ... Der Süden von Australien beklagt die größten Brände der letzten Jahrzehnte.
Wasser, Feuer, Beben, Stürme - was ist los mit der Welt? "Will die Erde uns loswerden?" fragte "Bild" besorgt.
...
... Das vergangene Jahr war demnach das teuerste Naturkatastrophenjahr aller Zeiten. 40 Milliarden US-Dollar mußte die Versicherungswirtschaft dafür hinlegen. Im Jahr zuvor fielen nur 15 Milliarden Dollar an. Die volkswirtschaftlichen Schäden verdoppelten sich 2004 gegenüber dem Vorjahr auf 130 Milliarden Dollar. Alle diese Berechnungen enthalten noch keine Zahlen über die Tsunami-Katastrophe in Asien, deren genaues Ausmaß noch nicht beziffert werden kann.
... "Wetterkatastrophen machen 90 Prozent der Schäden aus" heißt es in der Analyse des Rückversicherers (Münchner Rück). Auffällig ist die Zunahme von Hurrikanen und anderer tropischer Wirbelstürme sowie in Deutschland das häufigere Auftauchen von Tornados, die hier sonst eigentlich eher selten sind.
Besonders beunruhigt die Experten ein Phänomen, das 2004 erstmals registriert wurde: Ein Hurrikan bewegte sich südlich des Äquators auf Brasilien zu. Normalerweise bewegen sich Hurrikans immer nördlich des Äquators Richtung Amerika. Das Wasser südlich des Äquators ist zu kalt, um einen Hurrikan nähren zu können. "Das ist ein Beleg für die Erderwärmung ", sagt Höppe (Peter Höppe, Professor der Universität München und Leiter der Georisikoforschung der Münchner Rückversicherung).
...
Paul Kreiner: Zu viel Smog: Italien verhängt Fahrverbot. Autos und Mopeds dürfen wegen der Wetterlage nur noch eingeschränkt fahren. Der Tagesspiegel Nr. 18715, 13.1.2005, S. 36
Dick lastet die Luft auf Italiens Großstädten, dicker als je zuvor. Seit Anfang des Jahres liegen die amtlich registrierten Feinstaub-Mengen tagtäglich bis zum Dreifachen über dem zulässigen Grenzwert von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter. Ärzte in Rom berichten, die Erkrankungen der Atemwege hätten sprunghaft zugenommen und weit mehr Menschen befallen als in den zurückliegenden Jahren.
... Fahrverbote ... Autos ohne Katalysator und alte Dieselmotoren... Darüber hinaus dürfen nun an einem oder zwei Tagen pro Woche abwechselnd Autos mit geradzahligen oder ungeraden Kennzeichen auf die Straße. Die Regelung gilt in vielen Städten von heute an und bleibt vorerst bis April in Kraft...
Zusätzlich... Wenn bis Freitag kein Regen den Krebs erregenden Feinstaub aus der Luft wäscht, dann wird der Sonntag zwangsweise autofrei. Und womöglich nicht nur dieser. Denn nach den neuen EU-Richtlinien darf der Höchstwert beim Feinstaub nur an 35 Tagen pro Jahr überschritten werden. Ein Drittel dieses "Vorrats" ist bereits verbraucht - und noch ist das Jahr keine zwei Wochen alt.
Hochdruckwetter und geringe Luftbewegung haben zum Aufbau der sehr zähen und stabilen Smogglocken geführt, und der Verkehr, als Hauptverursacher, nimmt immer weiter zu. Vor allem die in Italien so beliebten "Motorini" - Mopeds und Roller - verpesten die Luft. 350.000 sind im ohnedies übermotorisierten Rom unterwegs; 90 Prozent von ihnen zählen immer noch zu den beiden schlimmsten Schadstoffklassen. Alljährlich stoßen sie 191 Tonnen Feinstaub aus, weit mehr als die 2,5 Millionen Autos, die nur 88 Tonnen produzieren...

dpa: Klimawandel bald unumkehrbar?. Der Tagesspiegel Nr. 18727, 25.1.2005, S. 28
Die Klimaerwärmung könnte ... in zehn (10) Jahren unumkehrbar sein und dann katastrophale Folgen haben... Dürreperioden, Mißernten, einen Anstieg des Meeresspiegels und Waldsterben.

AFP / dpa: Klimaforscher: Treibhauseffekt verdoppelt sich. Mallorca versinkt unter einer Schneedecke. Der Tagesspiegel Nr. 18729, 27.1.2005, S. 32
"Nature": Statt um 5,8 soll die Temperatur um 11,5 Grad steigen
Mallorca versinkt derzeit im Schnee, gleichzeitig haben englische Forscher eine Studie veröffentlicht, nach der die Klimaerwärmung durch den Treibhauseffekt doppelt so stark ausfallen soll wie bisher angenommen....
... Computersimulation
Danach könnte die Erderwärmung noch in diesem Jahrhundert bis zu 11,5 Grad erreichen, während die alarmierensten offiziellen Schätzungen bislang von höchstens 5,8 Grad Erwärmung ausgehen.
... daß bereits eine Erderwärmung um zwei (2) Grad - seit der Industrialisierung - zu weitflächiger Dürre, Ernteausfällen und Trinkwassermangel führen würde. Seit 1750 stiegen die Temperaturen bereits um durchschnittlich knapp ein (1) Grad. Kommt ein weiteres Grad hinzu, ist mit dem Abschmelzen der Polkappen zu rechnen.
...

Milde Sonne brachte Skythen nach Europa
wsa: Milde Sonne brachte Skythen nach Europa. Der Tagesspiegel Nr. 18743, 10.2.2005, S. 26
Niederländische Klimaforscher gehen davon aus, daß das Volk der Skythen nur deshalb nach Europa kam, weil sich das Klima veränderte... Das heiße Halbwüstenklima in Südsibirien mäßigte sich und begünstigte die Viehzucht, von der die Nomadenvölker lebten. Bis dahin unbewohnte Regionen blühten auf - so sehr, daß es für viele zu eng wurde und sie nach Westen zogen.
... Reitervolk...
Der Paläökologe Bas van Geel von der Universität Amsterdam stellte fest, daß vor dem 9. Jahrhundert vor Christi die Region um Tuva ein Gebiet mit wüstenähnlichem Klima war, das nur bescheidene Lebensverhältnisse zuließ. Die Wende kam um 850 vor Christi: Die Temperaturen fielen, es regnete häufiger, Graswuchs breitete sich aus, Weideland entstand. Innerhalb von wenigen Jahrzehnten wurde aus der ehemals gemiedenen Gegend ein Paradies für Nomadenvölker und ihre Viehherden...

Roland Knauer: Dürre, Hochwasser - und Malaria. Forscher rechnen damit, daß der Klimawandel auch in Deutschland erheblichen Schaden anrichten wird. Der Tagesspiegel Nr. 18751, 18.2.2005, S. 32
Berlin leidet unter Änderungen stärker als Hamburg.
...
... Auch wenn Romanautoren anderes behaupten: Die internationale Forscherzunft ist sich einig, daß der Klimawandel bereits in vollem Gange ist. Zumindest auf der Nordhalbkugel der Erde werden die Durchschnittstemperaturen also klettern, erklärt Hartmut Graßl vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg. Und zwar umso stärker, je weiter man nach Norden kommt und je weiter das Meer entfernt ist. Berlin wird also kräftiger vom Klimawandel betroffen als Hamburg, Oslo stehen stärkere Veränderungen bevor als Rom.
... Obwohl in Brandenburg bereits heute nur halb so viele Niederschläge fallen wie in Oberbayern, nehmen sie weiter ab, die Felder der Bauern drohen zu vertrocknen...
... Hausbesitzer sollten über Regenrinnen mit größerem Fassungsvermögen und bessere Blitzableiter nachdenken, denn die Häufigkeit starker Gewitter könnte zunehmen. Und auch die Stromversorger sollten sich Gedanken machen, wie sie sommerliche Hitzeperioden, die wohl ebenfalls häufiger werden, ohne Zusammenbruch der Stromversorgung überstehen können.
Sollten sich die Regierungen der Welt nicht rasch auf Maßnahmen einigen, die erheblich stärker als im Abkommen von Kyoto vorgesehen den Verbrauch von Ö, Kohle und Gas und damit auch den Klimawandel bremsen, prophezeit Claudia Kemfert von der Berliner Humboldt-Universität, werde es teuer: Schäden in Höhe von bis zu 2000 Milliarden US-Dollar dürfte der Klimawandel allein bis 2050 auf dem Globus verursachen. Ein Großteil lasse sich aber verhindern. Die Kosten für Gegenmaßnahmen sind jedenfalls weit niedriger als die andernfalls zu erwartenden volkswirtschaftlichen Schäden.
Und da sind Gesundheitsprobleme noch gar nicht einkalkuliert. Der Leiter der Abteilung Geo-Risiko-Forschung bei der Münchner Rückversicherung, Peter Höppe, rechnet etwa damit, daß sich mit steigenden Temperaturen auch Tropenkrankheiten wie Malaria und Dengue-Fieber in Deutschland ausbreiten."Politiker haben in jüngster Vergangenheit Kriege auf Grund von Beweismaterial begonnen, das erheblich schlechter war als die Hinweise auf die Erwärmung der Erdatmosphäre durch Treibhausgase wie Kohlendioxid", sagt Ulrich Cubasch von der Freien Universität Berlin...

dpa: CO2-Rechner.
Kontrolle ist besser. Der Tagesspiegel Nr. 18751, 18.2.2005, S. 32
... Dürre, Überschwemmungen und Wirbelstürme... Seit Mittwoch (16. Februar 2005) ist das Kyoto-Protokoll zur Minderung von Treibhausgasen gültig.
Deutschland hat sich verpflichtet, seine CO2-Emissionen bis 2012 um 21 Prozent im Vergleich zu 1990 zu senken...
Mehr Informationen: http://www.oekorader.de/kyoto

dpa: Hitzewelle auf Grönland: 16 Grad mitten imWinter. Der Tagesspiegel Nr. 18754, 21.2.2005, S. 28
... wurden in Narsarsuaq an der Westküste der zu Dänemark gehörenden Insel 16 Grad plus und damit weit höhere Temperaturen als im Süden Europas gemessen. Nie zuvor seit Beginn täglicher Temperaturmessungen im Jahr 1958 war es auf Grönland im Februar so warm gewesen... Auch im Hochsommer klettert das Thermometerhöchst selten über 16 Grad.

dpa: Minus 43,8 Grad in Bayern. Der Tagesspiegel Nr. 18763, 2.3.2005, S. 28
Die Nacht zum Dienstag (1.3.2005) - dem offiziellen Beginn des meteorologischen Frühlings - hat örtlich die tiefsten Temperaturen gebracht, die seit Beginn der Aufzeichnungen für den März gemessen wurden. Am kältesten war die Nacht laut Meteomedia mit Minus 43,6 Grad am Funtensee im Berchtesgadener Land. Den kältesten jemals in Baden-Württemberg gemessenen Wert gab es in Albstadt-Degerfeld mit Minus 36,1 Grad...

Erwärmung des Mittelmeers
dpa: Mittelmeer erwärmt sich fünfmal schneller als andere Meere. Der Tagesspiegel Nr. 18787, 27.3.2005, S. 36
... Von 1993 bis 2003 nahm nach einer Studie der Universität Alicante und der Nasa die Wassertemperatur an der Oberfläche des Mittelmeers um 0,75 Grad (Celsuius) zu. Bei den anderen Meeren betrug die Erwärmung durchschnittlich 0,15 Grad...

Stechpalme im Norden
dpa: Klimaerwärmung läßt Stechpalme im Norden gedeihen. Der Tagesspiegel Nr. 18878, 26.6.2005, S. 24
... Mittlerweile sei das immergrüne Laubgehölz an der Südküste Schwedens, in Dänemark sowie in Brandenburg zu finden. Zuvor gab es die Ilex in Schweden nicht.

öhl/cwe/dpa/AP: HITZESTRESS AM MITTELMEER: Höhere Temperaturen verändern unseren Alltag
Das Klima verändert Europa. Naturschützer erwarten wirtschaftliche Probleme und soziale Nöte, wenn die Temperaturen weiter steigen.. Der Tagesspiegel Nr. 18881, 2.7.2005, S. 28
... In Griechenland riefen die staatlichen Elektrizitätswerke dazu auf, Klimageräte und Elektroherde in den Mittagsstunden nicht zu benutzen, um eine Überlastung des Stromnetzes zu verhindern... vorsorgliche Abschaltungen ...
Der italienische Umweltminister Altero Matteroli widersprach Berichten, wonach das Trinkwasser in Italien knapp werden könnte und warnte vor negativen Folgen für den Tourismus...
...
Starke Hitze wirkt sich also nicht nur auf Gesundheit und Natur aus, sondern auch deutlich auf die Wirtschaft, die neben Ernteausfällen auch Probleme im Tourismus fürchten muß.
In Spanien und Portugal verursachen Trockenheit und zuletzt noch zunehmende Hitze schon seit mehreren Monaten für Probleme bei der Wasserversorgung und in der Landwirtschaft...
... Vor allem der andauernde Klimawandel mit stetig steigenden Temperaturen könnte für die Anrainerstaaten des Mittelmeers verheerende Folgen haben... Wissenschaftler erwarten, daß die Durchschnittstemperatur auf der Erde zwischen 2031 und 2060 um zwei Grad Celsius über das Niveau des vorindustriellen Zeitalters steigen wird.
Das hätte gravierende Auswirkungen auf die Mittelmeer-Region: Regelmäßige meerwöchige Hitzewellen mit über 35 Grad Celsius, Dürren, erheblichen Ernteausfällen, Walsbränden, Wassermangel und einer Krise im Tourismus müßten die betroffenen Länder drastische wirtschaftliche Einbußen befürchten lassen... Da es auch im Norden wärmer wird, würden viele ihren Urlaub dann eher zuhause als in Südeuropa verbringen.
...
Auch das Bundesamt für Naturschutz sieht in Europa großen Handlungsbedarf, um gegen Trockenheit und Dürren gewappnet zu sein. Eine naturverträgliche Landwirtschaft und verstärkter Schatz für Flüsse, Auen, Feuchtgebiete und Moore biete die beste Vorsorge für Trockenzeiten, sagte BfN-Präsident Hartmut Vogtmann in Bonn. Die dramatische Trockenheit im Süden verdeutliche die Problematik: Talsperren, Dämme und Kanäle böten keine naturverträglichen Lösungen, sondern verursachten neue Probleme wie Naturzerstörung, Wasserverteilung und soziale Nöte. Intakte Feuchtgebiete erfüllten dagegen notwendige Funktionen als Wasserspeicher. Sie halten das Niederschlagswasser zurück und können en in Trockenzeiten an die Landwirtschaft abgeben.

Juliane Schäuble: Südsee vor Sylt. Der Tagesspiegel Nr. 18913, 3.8.2005, S. 28
...
"Im letzten Jahrhundert ist die Temperatur der Nordsee um ein Grad angestiegen" sagt der Meeresbiologe Karsten Reise. Klimaforscher erwarten in den nächsten 25 Jahren sogar einen Antieg um weitere zwei Grad. Das ist eine deutliche Verschiebung. Der Vergleich mit der letzten Eiszeit zeigt, warum: Vor einigen 10.000 Jahren lag die durchschnittliche Temperatur nur um etwa drei bis vier Grad unter der heutigen.
...
Fest steht, daß die wärmeren Temperaturen andere Lebewesen als die bisher vorkommenden begünstigen. Manche werden auf Schiffen aus Übersee zufällig eingeschleppt oder bewußt eingeführt, andere wandern aus südlichen Gefilden ins Wattenmeer ein. Auffällig ist, daß sich die zugezogenen Arten in den letzten Jahren immer besser an ihre neue Heimat angepaßt haben und sich stark vermehren.
Immer häufiger tummeln sich jetzt Südseefische in der Nordsee, und fremde Pflanzen machen heimischen Arten Konkurrenz. Ob Sardinen, Sardellen, Amerikanische Pantoffelschnecken oder japanischer Beerentang: Das nördliche Wattenmeer wird immer exotischer. Aber es gibt auch Auswanderer- der Kabeljau zieht sich mehr und mehr in die kühleren arktischen Gewässer zurück.
... "Seit 1995/96 hatten wir keinen knackig-kalten Winter mehr", sagt Reise. In diesen neun Jahren sind die Muschelbänke verschwunden. Die Muschelsaison mußten die Miesmuschelfischer gerade mit einer Fangpause beginnen.
Statt Muscheln gibt es jetzt verstärkt Pazifische Austern, die einst per Schiff aus Japan kamen. Sie werden durch die anomal hohen Temperaturen der letzten Sommer begünstigt. Da die Austern im Watt kaum Feinde haben, sei damit zu rechnen, daß sich die Muschelbänke nach und nach in Austernriffe verwandeln.
... ... ...

Hitte in deel van Europa
N.N.: Deel van Europa getroffen door hitte. de Volkskrant, woensdag, 29 juni 2005
De aanhoudende hitte in grote delen van Europa heeft in diverse landen grote watertekorten en droogte veroorzaakt. Spanje en Portugal kampen met de ernstige droogte in zestig jaar, maar ook Italië en Frankrijk maken zich zorgen.
In Italië bevinden de rivieren zich door een gebrek aan regen en smeltwater op een historisch dieptepunt. Ook het peil van de Italiaanse meren daalt schrikbarend, met centimeters per dag. Daarnaast loopt volgens minister van Volksgezondheid Francesco Storance de gezondheid van een miljoen Italianen gevaar door de aanhoudende hittegolf. Acht mensen zouden al zijn omgekomen.
...
Spanje beleeft ongekende drooge tijden. Het langdurig uitblijven van regen, onttrekking van watervoorraden voor landbouw en toerisme en klimaatveranderingen hebben al tot een 'verwoesting' van delen van Valecia, Murcia en de Canarische eilanden geleid.
Veel Spaanse waterreservoirs zijn leeg of bijna leeg en het waterpeil in de rivieren is laag. Koortsachtig werken Spaanse wetenschappers aan de bouw van een hightech regenfabriek... Daarnaast wil de regering ongebruikte kanalen heropenen en meer verbindingen aanlegen tussen rivieren en reservoirs in het land.
In Portugal heeft tweederde van het land last van watertekort. Volgens sommige Portugese functionarissen steelt Spanje water van zijn buurland: veel bronnen van Portugese rivieren liggen in Spanje. De grootste probleemgebieden zijn de zuidelijke Alentejo en de toeristische Algarve.

Der Sommer kehrt noch einmal zurück
dpa: Der Sommer kehrt noch einmal zurück. Der Tagesspiegel Nr. 18939, 29.8.2005, S. 28
... Bis Donnerstag soll es trocken bleiben, die Temperaturen klettern bei viel Sonnenschein über 30 Grad. Was hierzulande die Herzen höher schlagen läßt, ist im Süden Europas ein Grund zur Sorge. Spanien und Portugal kämpfen mit der schlimmsten Dürre seit 60 Jahren. Die Experten zweifeln nicht daran, daß in Folge der Klimaerwärmung die Wüste auf dem Vormarsch ist.

Hochwasser, Artensterben, Gesundheitsgefahren.
Dagmar Dehner: Aufgepaßt! Hochwasser, Artensterben, Gesundheitsgefahren: Bundesumweltamt warnt vor Folgen des Klimawandels. Der Tagesspiegel Nr. 18949, 8.9.2005, S. 5
...
... Doch die Niederschläge fallen immer seltener als Schnee. Diegrößten Gefahren drohen in Deutschland jedoch durch Hochwasser. An der Küste durch Sturmfluten und den steigenden Meeresspiegel, an den Flußsystemen durch Starkregen. Dagegen helfen nur mehr Überschwemmungsflächen, dre Verzicht auf die Besiedelung flußnaher Gebiete und höhere Deiche.
Troge (Andreas Troge, Chef des Umweltbundesamtes) erwartet durch den Klimawandel gravierende Folgen für verschiedene Wirtschaftszweige. Am einfachsten sei die Anpassung vermutlich für die Landwirtschaft... Doch gebe es dürreresistente Alternativen aus konventioneller Züchtung "oder auch gentechnisch veränderte Sorten." Allerdings schränkt er ein: "Ich empfehle das nicht. Aber wenn es Bedarf gibt, steigt auch der Druck auf die Einführung." Mehr Schwierigkeiten dürfte aus seiner Sicht die Forstwirtschaft bekommen. Es gebe zum Beispiel bereits Regionen, in denen Fichtenwälder nicht mehr gewinnbringend bewirtschaftet werden könnten.
Bei der Artenvielfalt erwartet Troge bis 2080 einen durchschnittlichen Rückgang um etwa 30 Prozent... Die Vernetzung von Lebensräumen ermögliche es Tieren und Pflanzen aus für die ungünstigen in günstigere Gebiete zu wandern.
Wassermangel ist in Deutschland eher selten. Aber: Wenn es im Winter häufiger regnet, werden die Grundwasserspeicher nicht ausreichend gefüllt, weil das Wasser zu schnell abfließt. Wenn es zudem im Sommer weniger regnet, kann salzhaltiges Wasser aus dem Untergrund ins Grundwasser drücken. In Berlin hat das schon zur Schließung eines Trinkwasserbrunnens geführt. Außerdem steht während einer Hitzewelle nicht mehr genügend Kühlwasser für große Kraftwerke zur Verfügung. Werden aber Techniken zum Kühlwassersparen eingesetzt, sinkt der Wirkungsgrad und die Treibhausemissionen steigen. Die Alternativen seien Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, in denen weniger Kühlwasser gebraucht werde, sagt Troge. Außerdem müßten "die Marktzutrittsschranken für neue Anbieter von Energie sinken", nicht nur für erneuerbare Energien, sondern auch für energieintensive Unternehmen, die eigene Kraftwerke betreiben...
Die Hitze im Sommer gefährde nicht nur Herz-Kreislauf-Patienten, sagt Troge. Auch von Mücken übertragene Krankheiten könnten sich nach Norden ausbreiten und neue Gesundheitsgefahren mit sich bringen. Schon jetzt breite sich die von Zecken übertragene Borreliose schneller aus als noch vor Jahren.

S. auch: Klimaveränderungen und Störungen des Wasserhaushalts in Indonesien

Extreme Hitze läßt Pflanzen sterben.
AFP: Extreme Hitze läßt Pflanzen sterben. Der Tagesspiegel Nr. 18963, 22.9.2005, S. 33
Der Sommer 2003 war in Europa sehr heiß und trocken. Wie Forscher um Philippe Ciais vom Pariser Klima- und Umweltforschungsinstitut LSCE im Wissenschaftsmagazin "Nature" vom Donnerstag schreiben, wurde dadurch rund ein Drittel der Pflanzentriebe unterdrückt oder ist abgestorben... Ciais sieht dagegen einen Kreislauf, der wiederum zur Erderwärmung beitrage. Weniger Pflanzentriebe führten zu kargerer Vegetation und das wiederum zu geringerer Aufnahme des Treibhausgases Kohlendioxid durch die Natur.

Die Erde erwärmt sich schneller als gedacht.
Dagmar Dehmer: Das Eis schmilzt. Hamburger Klimaforscher: Die Erde erwärmt sich schneller als gedacht - in Deutschland wird es mehr Hochwasser geben. Der Tagesspiegel Nr. 18971, 30.9.2005, S. 36
... Bis Ende des Jahrhunderts rechnet das Max-Planck-Institut für Metereologie mit einem durchschnittlichen Anstieg der Temperatur um 2,5 bis 4,1 Grad. Ein Anstieg von zwei Grad wird von vielen Wissenschaftlern als Grenze des Beherrschbaren angesehen...
Der Klimaforscher Hartmut Grassl sprach am Donnerstag (29.9.2005) vom "stärksten Klimawandel, der in den letzten Millionen Jahren auf der Erde im globalen Mittel aufgetreten ist". Die Auswirkungen sind dramatisch: Bis 2100 rechnen die Hamburger Forscher damit, daß das gesamte Eis rund um den Nordpol im Spätsommer geschmolzen sein könnte. Das dürfte das Ende für die Eisbären sein. Sie jagen, auf Eisschollen schwimmend, im Meer. Schon heute gelingt es vielen nicht mehr, sich genügend Speck anzufressen, um den Winter zu überstehen oder sich fortzupflanzen.
Zum gleichen Ergebnis ist das Nationale Schnee- und Eis-Datenzentrum der USA gekommen. Die Eisfläche der Arktis sei bereits im vierten Jahr in Folge geschrumpft, gab das Zentrum am Donnerstag (29.9.2005) bekannt. Im September 2005 habe das Eis im Nordpolgebiet ein neues Minimum erreicht: "Wenn der derzeitige Schwund des Meereises anhält, könnte die Arktis bis zum Ende des Jahrhunderts im Sommer komplett eisfrei sein."
... Im Sommer haben russische und amerikanische Wissenschaftler festgestellt, daß die Permafrostböden, die eigentlich ständig gefroren sind, in Sibirien und in Alaska großflächig auftauen. Da darin in großen Mengen die Treibhausgase Kohlendioxid und Methan gebunden sind, kann das "Auftauen des Permafrostes dramatische Änderungen des Ökosystems der jeweiligen Region zur Folge haben", stellt das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung fest. Die freiwerdenden Gase, vor allem das Methan, das eine 20mal stärkere Wirkung als Treibhausgas hat als Kohlendioxid, treuben den Prozeß der Erderwärmung dann noch stärker an.
Auf der Basis der neuen Berechnungen geht Erich Roecker davon aus, daß die Sommer in Deutschland heißer und trockener, die Winter dagegen wärmer und feuchter werden. Außerdem rechnet Roecker häufiger mit "Wettersituationen, in denen extremes Hochwasser auftreten kann". Außerdem werde es im Winter mehr Westwindlage geben, damit steige die Gefahr von Sturmfluten an der Nordsee. Die steigt aber auch deshalb, weil die Hamburger Forscher einen Anstieg der Nordsee bis 2100 um 43 Zentimeter erwarten. Weltweit rechnen sie mit einem durchschnittlichen Ansteigen der Meeresspiegel um etwa 30 Zentimeter. Spanien muß sich darauf einstellen, Dürren wie in diesem Jahr zum Ende des Jahrhunderts jeden Sommer zu erleben.

stg: KOHLENDIOXID MACHT DIE MEERE SAUER. Gefahr für Krebse, Lachse und Wale. Der Tagesspiegel Nr. 18971, 30.9.2005, S. 36
Der Anstieg des Kohlendioxid in der Atmosphäre... trägt auch dazu bei, daß die Meere versauern, ... Das Kohlendioxid reagiert mit dem Meerwasser zu Säure. Diese kann die Kalkschalen vieler Meeresbewohner auflösen. Bedroht seien vor allem Seegurken, Kaltwasserkorallen und im Wasser schwebende Flügelschnecken. Da diese Tiere eine wichtige Nahrungsquelle für Krebse, Lachse und Wale darstellten, "sind schwere Auswirkungen aus das gesamte polare Ökosystem zu erwarten".

Katastrophe Klimawandel.
deh: Katastrophe II: Klimawandel. Vor dem Untergang. Der Tagesspiegel Nr. 18972, 1.10.2005, S. 8
... Bis zu zwei Grad Erwärmung im Vergleich zum Beginn der Industrialisierung halten Wissenschaftler für vielleicht noch beherrschbar - doch 2,5 Grad schon nicht mehr. Denn das kann heißen, daß die Niederlande anfangen sollten, in Deutschland und Belgien Land zu pachten, um ihre Bevölkerung in Sicherheit zu bringen, wenn der Meeresspiegel der Nordsee bis dahin um 43 Zentimeter steigt. Die Niederlande liegen überwiegend unter dem heutigen Meeresspiegel. Die Lage ist so ernst, wie es viele Klimaforscher... schon seit Jahren gesagt haben. Das muß für die bevorstehenden Koalitionsverhandlungen heißen, daß nicht mehr der hohe Energiepreis das Hauptthema sein darf. Es muß darum gehen, wie Deutschland mehr tun kann, um den Ausstoß von Kohlendioxid zu vermindern. Und wie Deutschland die anderen Europäer und schließlich auch die USA davon überzeugen kann, daß es jetzt nicht mehr ums Forschen, sondern ums Handeln geht.


Dagmar Dehmer: Das Klima wandelt sich. Nach alarmierenden Daten fordern Politiker von SPD und CDU eine Schlüsselrolle für den Umweltschutz. Der Tagesspiegel Nr. 18973, 2.10.2005, S. 6
...
Nur einen Tag vorher hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) eine Studie über den Stand des weltweiten Klimaschutzes veröffentlicht, die zu dem deprimierenden Schluß kam, daß diese Bemühungen bisher keine Wirkung gezeigt hätten. Außerdem seien die meisten Industriestaaten meilenweit davon entfernt, auch nur ihre Kyoto-Verpflichtungen zu erfüllen. Und dabei geht es lediglich darum, den Ausstoß von Treibhausgasen zu stabilisieren. Bis 2012 sollen die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 um gerade mal 5,2 Prozent sinken. Beides zusammen genommen bedeutet, daß den Klimapolitikern die Zeit davon läuft. Wenn es in den kommenden 50 Jahren nicht gelingt, die Treibhausgasemissionen dramatisch zu reduzieren, dürfte die Welt nahe am ungünstigen Szenario des Max-Planck-Instituts enden.
Der CDU-Umweltpolitiker Peter Paziorek... "Ich glaube, es gibt eine Zeit nach Bush", sagte er über den amerikanischen Präsidenten, der aus dem Kyoto-Protokoll ausgestiegen ist. Dazu will er intensiv die "Gesprächsfäden auch mit den Republikanern in den USA pflegen". Mit der Energieindustrie will er an einem runden Tisch über einen technologischen Sprung bei der Energieeffizienz und neuen Techniken reden. Dabei geht es etwa um de CO2-Abscheidung, um das Gas dann beispielsweise in fühere Öllagerstätten zu verpressen. Auch eine Verlängerung der Laufzeit von Atomkraftwerken auf 40 Jahre hält er in diesem Zusammenhang für richtig, "um Zeit zu gewinnen, um ein belastbares Konzept für den Einsatz von erneuerbaren Energien zu erarbeiten."
Der SPD-Umweltpolitiker Michael Müller... "Wenn die große Koalition schon kommt, dann soll man das Beste daraus machen." Auch für ihn spielen in einer großen Koalition Klimaschutz und ökologische Modernisierung eine Schlüsselrolle. Müller verlangt, daß Deutschland seine Vorreiterrolle im Klimaschutz fortsetzt. In den Verhandlungen müsse das mittelfristige deutsche Klimaziel bestätigt werden. Die rot-grüne Regierung hatte eine Verminderung der Treibhausgasemissionen um 40 Prozent bis 2020 im Vergleich zu 1990 angeboten, wenn die EU sich gleichzeitig verpflichtet, bis 2020 die Gesamtemissionen um 30 Prozent zu reduzieren. Großbritannien hat sich bereits verpflichtet, seine Emissionen bis 2050 um 60 Prozent zu verringern.
Der grüne Umweltpolitiker Reinhard Loske... Es sei an der Zeit, den "Kleinmut in der Energiepolitik und -forschung zu beenden", Jetzt müsse man die Energieforschung "um den Faktor zehn aufstocken".

Kommt mit uns die Sintflut?.
ZurückGESCHRIEBEN. Unser Leser Günther Radtke glaubt, daß die Welt ohne Konsumverzicht untergeht. Klimaforscher Mojib Latif sagt: Wir brauchen eine Revolution in der Solartechnik. "Das Eis schmilzt" vom 30. September und "Das Klima wandelt sich" vom 2. Oktober 2005. Der Tagesspiegel Nr. 18979, 9.10.2005, S. 16
... Das Klima der Erde verändert sich dramatisch. Es handelt sich um den stärksten Klimawandel, der in den vergangenen Millionen Jahren auf der Erde im globalen Mittel auftritt.
Na und? Wir können ja unmöglich auf das Auto verzichten, wie soll denn das heutzutage noch gehen? Oder Urlaub ohne zu fliegen? Und die vielen Lkw auf der Autobahn, wer soll denn das in Zukunft alles transportieren? Und der Strom, den wir schließlich brauchen, um unsere Lebensqualität zu sichern. Und wollen Sie in Zukunft vielleicht frieren ohne Heizöl, ohne Kohle, ohne Holz, nur weil beim Verbrennen Kohlendioxid, oder wie dieses Zeug heißen soll, entsteht?
Die Uhr tickt. Wir machen das Wetter. Der Mensch schafft sich seine Lebensbedingungen. Er verbrennt die fossilen Rohstoffe im Übermaß, weiß es auch. Aber er ist derart von seinem technischen Fortschritt fasziniert, daß er nicht die Vernunft besitzt, davon abzulassen. Das würde ja Konsumverzicht bedeuten. Wie soll das gehen, wo die Wirtschaft doch stetiges Wachstum erfordert. So wachsen wir immer schneller in die größte Klimakatastrophe der Menschheit hinein. Da wird sich die Jugend nicht mehr um die Höhe ihrer Altersrente zu kümmern brauchen, sondern darum, wie man sturm- und orkansichere Unterkünfte vor der Überflutung schützt, und wo es trotz Dürre noch ein paar Lebensmittel gibt.
-Günther Radtke, Berlin-Marienfelde
Sehr geehrter Herr Radtke
... Das Klima ist träge und reagiert daher erst mit einer Zeitverzögerung von einigen Jahrzehnten auf äußere Einwirkungen. Wir werden wegen dieser Trägheit in den kommenden Jahrzehnten mit weiter steigenden Temperaturen und mehr Wetterextremen zu rechnen haben. Wichtig ist dabei aber, daß wir die gravierensten Veränderungen noch vermeiden können. Die Europäische Kommission hat als Obergrenze für die globale Erwärmung zwei Grad bis 2100 als Ziel formuliert.
... Da der weltweite Ausstoß des wichtigsten Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) eng an die Verbrennung der fossilen Brennstoffe (Erdöl, Kohle, Erdgas) geknüpft ist, müssen wir langfristig die Weltwirtschaft in Richtung der erneuerbaren Energien umbauen. Wegen der Trägheit des Klimas ist ein "Crashkurs" nicht notwendig, das Klima reagiert nur auf unsere langfristige Strategie. Dies bedeutet, daß der Umbau der Wirtschaft allmählich und ohne große Verwerfungen erfolgen kann.
Wir sollten eine zweistufige Strategie verfolgen. Kurzfristig müssen alle Energiesparpotentiale ausgenutzt werden. Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Ich denke beispielsweise an "Stand-by"-Einrichtungen. Wenn jeder von uns in Deutschland auf diese Funktion verzichtet, könnte man auf wenigstens ein großes Kraftwerk verzichten. Ich denke an die benzinfressenden Geländewagen, die immer öfter auf unseren Straßen zu sehen sind, oder daran, den Güterverkehr verstärkt von der Straße auf die Schiene zu verlagern. Wir sollten also Energie wieder als kostbares Gut ansehen und mit ihr so sparsam wie möglich umgehen. Die Entwicklung intelligenter Techniken muß gleichzeitig vorangebracht werden. Der Hybridantrieb für Autos ist ein gutes Beispiel.
Langfristig muß aber der Umbau der Weltwirtschaft in Richtung der erneuerbaren Energien gelingen. Der Energiehunger der Welt wird in den kommenden Jahrzehnten zunhemen. Vor dem Hintergrund der zur Neige gehenden fossilen Energieträger kommt daher den erneuerbaren Energien, vor allem der Sonnenenergie, eine zentrale Rolle zu. Insbesondere wegen der künftig weiter steigenden Preise für fossile Energie ist es auch im ökonomischen Interesse, die Abhängigkeit vom Erdöl in den kommenden Jahrzehnten zu beenden... Wenn wir bei der Entwicklung der alternativen Energien die Nase vorn haben, werden wir auch wirtschaftlich profitieren. Insofern sitzen wir alle im selben Boot: die Ökonomen und die Umweltschützer...
- Dr. Mojib Latif, Professor am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, Universität Kiel

"In 100 Jahren könnten wir untergehen".
Bas Kast und Hartmut Wewetzer: "In 100 Jahren könnten wir untergehen". Der Putlitzer-Preisträger Jared Diamond analysiert in seinem Buch "Kollaps", was Kulturen in den Ruin treibt. Der Tagesspiegel Nr. 19004, 3.11.2005, S. 29
Herr Diamond, glauben Sie, daß eines Tages Touristen sich die Überreste des Brandenburger Tors ansehen werden, so wie wir heute die dschungelüberwucherten Ruinen der Mayastädte auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán besuchen?
Das wäre der Alptraum, aber ja, es ist gut möglich, daß es so kommt. Vielleicht schon in 100 Jahren. Vielleicht werden dann auch Touristen die Gerippe der Wolkenkratzer in New York anstarren und sich fragen: Warum haben die bloß ihre Tempel in einer solchen Wüste abgestellt?
In 100 Jahren?
Vielleicht auch in 50.
Sie übertreiben.
Nein, ich glaube, innerhalb von 100 Jahren wird die Lage geklärt sein. Entweder wir lösen in dieser Zeit die Probleme oder nicht - und gehen unter. Das kann ganz schnell passieren, auch in Europa,...
...
...
Welche Probleme sind das, die gelöst werden müssen?
In erster Linie steht da die Vernichtung von Wald und Boden und die Überfischung. Zweitens führt uns die Produktion giftiger Stoffe und von Treibhausgasen in den Kollaps. Ein dritter Faktor ist die Knappheit von Energie und Wasser...
...
...
Sie beschreiben in Ihrem Buch, wie die Menschen auf der Osterinsel zu Grunde gingen: Sie haben schlicht alle Bäume auf der Insel gefällt - unter anderem, um damit ihre berühmten Steinstatuen zu errichten...
...
Stichwörter Indien, China - was, wenn man dort jetzt auch solche Autos (Offroad-Autos) will? Ist es der ganzen Welt möglich, auf unserem Niveau zu leben?
Vollkommen ausgeschlossen, sogar wir können nicht auf diesem Niveau weiterleben. Würden alle so leben, der Energieverbrauch würde um das Zwölffache steigen. Wenn allein China unseren Lebensstandard annehmen würde, verdoppelte sich der weltweite Ölverbrauch.
Wie läßt scih das Energie-Problem überhaupt lösen?
Da gibt es verschiedene praktische Vorschläge. In den USA etwa hat ein Ausschuß namens National Energy Policy erarbeitet, wie eine realistische Energiepolitik aussehen könnte. Es geht dabei um den Ausbau von Wind- und Solarenergie, aber auch von Wasserenergie im Meer oder wie man auf saubere Weise aus Kohle Energie gewinnen kann. Und dieser Ausschuß besteht nicht etwa aus einer Gruppe von Grünen, sondern aus Republikanern und Demokraten. In Dänemark kommt schon heute ein Sechstel des Gesamtenergieverbrauchs aus der Windenergie. Aber da kennen Sie sich ja auch in Deutschland mit aus...
...hier gibt es Kritiker, die sagen: Noch rentiert sich die Windenergie nicht. Außerdem klagt so mancher schon über eine Verspargelung der Landschaft.
Aber die Preise werden besser und können schon bald dem Öl Konkurrenz machen. Es stimmt natürlich: So ein Turm ist nicht besonders schön. Aber Sie dürfen wählen: Wollen Sie lieber die Erdaufheizung? In den USA gibt es das Problem der Verspargelung übrigens nicht, weil es dort große Regionen gibt, die kaum besiedelt sind. ...
...
"Kollaps - warum Gesellschaften überleben". S, Fischer 2005

dpa: Wärmere Klima verknappt Wasser und bedroht Gesundheit. Der Taggespiegel Nr. 19018, 17.11.2005, S. 33
Mehr als ein Sechstel der Weltbevölkerung werde bald von Wasserknappheit bedroht sein. Eine wärmere Welt werde auch vermehrt gesundheitliche Probleme bringen...

Johannes Dieterich: Weitere Aussichten: Noch heißer. Der Taggespiegel Nr. 19061, 2.1.2006, S. 28
Forscher sehen Afrika als Opfer der Klimaerwärmung. Sie prophezeien Kriege ums Wasser, Krankheiten und Millionen Hungertoten
In 15 Jahren soll es soweit sein. Dann wird Afrikas höchster Berg, der Kilimandscharo, ohne sein weißes Haupt und Ernest Hemmingways Kurzgeschichtentitel "Schnee auf dem Kilimandscharo" Schnee von gestern sein. Schon heute hat der majestätische Koloss 85 Prozent seiner einst unwirklich über der heißen Savanne strahlenden Krone eingebüßt: Zunehmende Hitze bringt das Wahrzeichen zum Schmelzen.
... Wissenschaftler entdecken zwischen Kap und Kairo mehr und mehr Anzeichen für die Klimaerwärmung: Nach Auffassung des nigerianischen Forschers Anthony Nyong könnten die Durchschnittstemperaturen Afrikas in den kommenden 45 Jahren um weitere zwei Grad steigen. Die in den meisten Teilen des Erdteils ohnehin schon spärlichen Niederschläge drohen um ein weiteres Zehntel zurückzugehen.
Erste Alarmsignale gibt es aus der Sahelzone südlich der Sahara, dem Süden des Kontinents und im nördlichen Ostafrika. Gerade erst hat Präsident Mwai Kibaki in Kenia wegen der bevorstehenden Hungersnot im Norden und Nordosten des Landes den Katastrophenzustand ausgerufen. Mehr als zwanzig Kinder sind bereits verhungert. In Somalia bat Übergangspräsident Yusuf Achmed um Millionenhilfe für die hungernde Bevölkerung. In allen Regionen haben Dürreperioden deutlich zugenommen: Klimaforscher prophezeien für die kommenden Jahrzehnte eine dramatische Zuspitzung... Ausbleibende Niederschläge kosteten hier bereits Millionen Menschen das Leben.
In Südafrika gehen heimische Wissenschaftler gar von einer Erwärmung um drei Grad und bis zu 25 Prozent geringeren Regenfällen aus: In diesem Fall wird die Halbwüste Karoo vollends austrocknen, 25 Prozent der einzigartigen südafrikanischen Tierwelt werden aussterben und längst überwachsene Sanddünen vom Kap über Botswana, Sambia bis nach Angola wieder "aktiviert" - mit verheerenden Konsequenzen für die Landwirtschaft. Schon heute erlebt das südliche Afrika einen Hitzerekord und ein Dürrejahr nach dem anderen: Zurzeit sind allein in Sambia, Simbabwe und Malawi mehr als zehn Millionen Menschen auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen.
Geringe Ernteerträge sind die augenfälligste Konsequenz erhöhter Temperaturen. Experten zufolge werden weltweit bis zu 120 Millionen Menschen mehr in den Hungertod getrieben - 80 Prozent davon in Afrika...
Doch Dürren und Hunger sind nur die spektakulärsten Folgen steigender Temperaturen. Die daraus resultierende Wasser- und landwirtschaftliche Ressourcenknappheit heizt auch innerstaatliche Konflikte an:... Viele afrikanische Bürgerkriege haben sich am Streit über Weideflächen, Zugang zu Wasser, Brennholz und fruchtbaren Böden entzündet.
Auch Afrikas schlimmste Geißeln, die Krankheiten, werden von der Klimaerwärmung begünstigt. Nach einer vom Wissenschaftsmagazin "Nature" in Auftrag gegebenen Studie werden Malaria, Herz- und Atemwegserkrankungen sowie von Viren verursachte Krankheiten von steigenden Temperaturen gefördert: "Die Klimaerwärmung könnte das Risiko für den Ausbruch solcher Krankheiten bis 2030 verdoppeln", meinen die Autoren. Schon heute kostet die steigende Hitze nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation jährlich 150.000 Afrikanern das Leben.
So zahlt Afrika die Zeche für den von den Industrienationen angerichteten Schaden. Nur Nigeria, wo das bei der Erdölgewinnung anfallende Erdgas abgefackelt wird, und Südafrika, das seinen Stromverbrauch vor allem über Kohlekraftwerke deckt, tragen messbar zum weltweiten Kohlendioxid-Ausstoß bei.

Golfstrom und Eiszeit
Roland Knauer: Frische Erinnerung. Der Taggespiegel Nr. 19033, 2.12.2005, S. 40
Wenn sich der Golfstrom weiter verlangsamt, könnte eine Eiszeit drohen. Eine kleine zumindest. Wie es sie noch vor 200 Jahren gab
Eine neue Eiszeit – ist so etwas möglich? Die Studie britischer Forscher, nach der sich, wie berichtet, der Golfstrom deutlich verlangsamt und sein Volumen um 30 Prozent verringert hat, könnte darauf hinweisen, dass Europa vor einer Klimawende steht. Es wäre nicht das erste Mal in der Geschichte.
... "Kleine Eiszeit" heißt die jüngste dieser Episoden, die Europa und auch Nordamerika noch bis vor 150 Jahren vor allem recht kalte und lange Winter bescherte. Ob auch damals der Golfstrom schwächer wurde, weiß man nicht, weil es keine Messungen gab. Was gesichert ist: Die Sonne strahlte ab 1550 weniger zur Erde. Die damals folgenden 300 Jahre waren ein Grad kälter als davor.
Das hatte aber dramatische Auswirkungen: In den Alpen waren die Gletscher auf dem Vormarsch. Aber auch im Flachland machten die langen und harten Winter den Bauern erheblich zu schaffen. Hatten doch Getreide und Gemüse deutlich weniger Zeit zum Wachsen und Reifen, wenn sich manchmal bis in den Juni hinein das Eis auf den Seen hielt. Obendrein waren die Sommer kühler und feuchter als heutzutage, mehr als einmal verfaulte daher die Ernte auf den Feldern oder reifte vor dem nächsten Wintereinbruch erst gar nicht aus. Die Erträge lagen deutlich niedriger als üblich – und das bedeutete mehr als einmal Hungersnot.
Die strengen Winter ließen auch die Gewässer viel häufiger zufrieren als heutzutage. 1780 konnte man den New Yorker Hafen völlig sicher auf dem Eis überqueren, der Bodensee diente damals im Winter als feste Verbindung zwischen der Schweiz und Deutschland. Aus dieser Zeit stammen auch die Bilder holländischer Meister wie Pieter Brueghel d. Ä. [s. auch Auf den Pfaden Pieter Bruegels], die Winterlandschaften und Schlittschuhläufer auf Kanälen zeigen, die heutzutage nur noch in Ausnahmewintern zufrieren.
... Eine Reihe schwerer Vulkanausbrüche schleuderte während der kleinen Eiszeit zusätzlich Schwefelsäurewolken in die hohe Atmosphäre, die das Klima weiter kühlten. Nach dem Ausbruch des Tambora 1815 in Indonesien gab es in Nordamerika kräftige Schneefälle sogar im Juli und August des Jahres 1816, während in Mitteleuropa Nachtfröste im Hochsommer einen großen Teil der Ernte vernichteten.
Eine Tatsache ähnelt der heutigen Situation. Vor der Kleinen Eiszeit war es auffällig wärmer geworden, in einigen Regionen lagen die Temperaturen zwischen 800 und 1300 sogar ein Grad höher als heute. In dieser Zeit besiedelten die Wikinger Grönland, das sie als "Grünland" entdeckten, weil vor den Gletschern üppige Wiesen wuchsen. In den Alpen bauten die deutschsprachigen Walser noch in Höhen von zweitausend Metern Getreide an. Auch im Süden Islands wogten damals Weizen- und Gerstenfelder, im Süden Schottlands kelterte man einen brauchbaren Wein. ähnlich mildes Wetter gab es übrigens auch in der Römerzeit, zwischen 500 vor und 500 nach Christus lagen die Temperaturen in Europa ebenfalls relativ hoch. Als es danach kälter wurde, zwang die Verschlechterung des Klimas die Menschen zur "Völkerwanderung", weil in der alten Heimat die Ernten so schlecht ausfielen, dass die Menschen vor der Wahl „Verhungern oder Auswandern“ standen.
Einen nachweisbaren Ausfall des Golfstroms gab es vor 8200 Jahren. Damals schmolzen noch die letzten Gletscher der Eiszeit in Nordamerika. Weil eine riesige Eiswand das Wasser am Abfließen hinderte, sammelte es sich in einem gigantischen See. Irgendwann aber wurde der Wasserdruck zu groß und die Massen bahnten sich ihren Weg durch die Eisbarriere und strömten als Flutwelle unvorstellbaren Ausmaßes in den Atlantik. Dadurch sank in der obersten Wasserschicht die Salzkonzentration erheblich, das Wasser wurde gleichzeitig leichter. Plötzlich reichte die Abkühlung durch die Winde von den Grönlandgletschern nicht mehr, um das Wasser so kalt und schwer werden zu lassen, dass es in die Tiefe sinkt und dort Richtung äquator strömt. Dieser Mechanismus wird auch jetzt befürchtet, wenn wegen der Klimaerwärmung Gletscher schmelzen, der Regen zunimmt und dieses zusätzliche Süßwasser die Salzkonzentration senkt. Stockt der kalte Tiefenstrom, kommt auch die warme Strömung zum Stillstand, die an der Oberfläche des Atlantiks nordwärts fließt und so den stetigen Wasserverlust ausgleicht. Plötzlich ist die Warmwasser-Heizung ausgefallen, die Europa heute fruchtbar macht.
Die warmen Wasser des Golfstroms verschieben die Klimazonen der alten Welt um rund fünfzehnhundert Kilometer nach Norden. Ohne diese Heizung hätte Berlin Temperaturen wie der Süden Alaskas. Funktioniert der Golfstrom, wachsen in Teilen Englands Palmen... Auch als in der Eiszeit vor 100.000 bis 12.000 Jahren Gletscher weite Teile der Nordhalbkugel im Griff hielten, war der Golfstrom ausgefallen oder endete viel weiter südlich als früher. Damals war es im Durchschnitt nur vier oder fünf Grad kälter als heute, die Auswirkungen dieser Abkühlung aber waren dramatisch. Die Gletscher rückten schließlich bis in die Gegend von Berlin vor, in den anderen Regionen Deutschlands gab es an Stelle von Wäldern und Wiesen eine Kältesteppe, wie sie heute im Norden Kanadas und Sibiriens zu finden ist.
... Fehlt der Golfstrom, verdunstet aus dem kühlem Wasser des Atlantiks auch weniger Wasser. In Europa wird es also nicht nur kälter, sondern auch trockener und die üppige Eifellandschaft wandelt sich in eine Kältesteppe ohne Bäume. Staubstürme fegen über das Land. ähnliches könnte auch heute in wenigen Jahren passieren, wenn die Warmwasserheizung der alten Welt stocken sollte.

Jan Kixmüller: "Eine Eiszeit kommt noch lange nicht". Der Taggespiegel Nr. 19085, 26.1.2006, S. 25
Klimaforscher Stefan Rahmstorf über das Versiegen des Golfstroms und die Wirbelsturm-Gefahr
Klimaforscher befürchten, die globale Erwärmung könne zu Veränderungen des Nordatlantikstroms führen. Auch Stefan Rahmstorf vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung hält es für möglich, dass der nördliche Arm des Golfstroms zum Erliegen kommen könne, weil verstärkt Süßwasser in den Atlantik fließt - etwa durch vermehrte Regenfälle oder schmelzendes Eis. Damit würde für das nördliche Westeuropa eine Art Wärmepumpe ausfallen. Derartige Phänomene gab es in der Erdgeschichte mehrfach, die Folge waren sibirische Winter in Europa. Am Ozeanischen Institut der Universität Southampton wurde nun festgestellt, dass sich der Atlantikstrom bereits heute stark verlangsamt hat.
... ... ...
Forscher wie der Physiker Freeman Dyson halten die Probleme der Erderwärmung für maßlos übertrieben.
Solche Fundamentalkritik kommt in der Regel nicht von Fachleuten. Die Klimaforscher sind sich über die Grundfakten zum Klimawandel weltweit längst einig. Dysons Thesen sind leicht zu widerlegen, werden aber in den Medien begierig aufgegriffen. So entstehen in der Öffentlichkeit Zweifel an der globalen Erwärmung. Auch wenn natürlich viele Einzelaspekte, wie etwa das Verhalten von Meeresströmungen oder Wolken, nicht genau vorausberechnet werden können. Die vom Menschen verursachte globale Erwärmung ist bestens belegt und in der Fachwelt unbestritten.
2005 war das wärmste Jahr auf der nördlichen Erdhalbkugel seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen.
Die außergewöhnliche Wärme im vergangenen Jahr ist Folge des seit Jahrzehnten anhaltenden globalen Trends. Die zehn wärmsten Jahre seit Beginn der globalen Wetteraufzeichnungen haben ab 1995 stattgefunden.
Was kann man aus der Hurrikan-Saison 2005 schließen?
27 tropische Wirbelstürme bedeuten einen neuen Rekord, der bisherige lag bei 22. Es wurde auch der tiefste jemals gemessene Luftdruck erreicht. Modellsimulationen der Kollegen in Princeton sagen voraus, dass die Zahl der starken Hurrikans durch die Erderwärmung deutlich zunehmen wird.
Was sind die Gründe?
Die Hurrikans beziehen ihre Energie aus warmem Wasser. Messdaten zeigen, dass seit 1950 die Wassertemperaturen und die Energie von Hurrikans parallel zunehmen. Weil die Zunahme der Wassertemperatur überwiegend auf die globale Erwärmung zurückzuführen ist, ist auch die extreme Hurrikansaison wahrscheinlich eine Folge davon.
Einige Hurrikans tobten sich zudem in ungewöhnlichen Regionen aus.
Schon 2004 gab es erstmalig vor der Küste Südamerikas einen tropischen Sturm. Im vergangenen Jahr gab es tropische Wirbelstürme sogar im Westatlantik. Hurrikan Delta richtete Ende November schwere Schäden auf den Kanarischen Inseln an. Wenn die globale Erwärmung ungebremst fortschreitet, müssen wir auch vor den Küsten des südwestlichen Europa mit Hurrikans rechnen. Sie können überall dort entstehen, wo die Wassertemperatur über 27°[C] liegt. Die Region mit derartig warmem Wasser weitet sich mit der Erwärmung der Ozeane immer weiter aus.
Dennoch gibt es Stimmen, die behaupten, Kohlendioxid sei gar kein Treibhausgas.
Dass Kohlendioxid [CO&sub2;] ein Treibhausgas ist, ergibt sich direkt aus Messungen: Die Strahlungseinwirkung von Kohlendioxid kann man im Labor leicht nachmessen. Dass ein Anstieg der Kohlendioxid-Konzentration, wie wir ihn derzeit verursachen, zu einer globalen Erwärmung führt, ist völlig unumstritten. Der Mechanismus ist seit mehr als 100 Jahren akzeptierte Physik, der schwedische Nobelpreisträger Svante Arrhenius hat dies bereits 1896 vorgerechnet.
Wie hat sich die Kohlendioxid-Konzentration entwickelt?
Aus arktischen Eiskernen wissen wir, dass die Kohlendioxid-Konzentration heute höher ist als jemals seit nahezu einer Million Jahre. Die Klimageschichte zeigt uns, dass die Temperaturen immer reagiert haben, wenn es starke Veränderungen der Kohlendioxid-Konzentration gegeben hat.
Welche Rolle spielen die Aerosole? Könnten die Kleinstpartikel, die bei der Verbrennung von Öl und Kohle freigesetzt werden, die Erwärmung nicht verlangsamen?
Auch das ist ein in der Klimaforschung allgemein akzeptiertes Faktum. 1940 bis 1970 hat die globale Erwärmung vorübergehend stagniert, weil in diesem Zeitraum die Verschmutzung der Atmosphäre mit Aerosolen besonders rasch zugenommen hat. Danach wurden Maßnahmen ergriffen, da es sich bei der Aerosol-Verschmutzung um gesundheitlichen Smog handelt. In den Industriestaaten wurde der Partikelausstoß durch Filter an Kraftwerken reduziert.
Könnten nicht auch andere Ursachen - etwa Zyklen der Sonne - für die Erderwärmung verantwortlich sein?
Das können wir aufgrund von Messungen ausschließen. Die Sonnenaktivität hat seit den 1940er Jahren nicht zugenommen. Demnach kann dies keine Ursache für die starke globale Erwärmung der letzten Jahrzehnte sein.
Wie wirken sich die Schwankungen der Erdumlaufbahn aus?
Die Veränderungen der Erdumlaufbahn führen zu Eiszeiten. Diese bekannten Zyklen mit Perioden von zehntausenden von Jahren sind viel zu langsam, um in den vergangenen 30 Jahren einen signifikanten Beitrag zur Erderwärmung liefern zu können. Im übrigen würden sie zu einer leichten Abkühlung tendieren.

AFP: Wärmstes Jahr seit einem Jahrhundert. Der Taggespiegel Nr. 19085, 26.1.2006, S. 25
2005 war seit mehr als einem Jahrhundert das wärmste Jahr auf Erden. Nach einer ... Studie der US-Raumfahrtsbehörde Nasa waren die Durchschnittstemperaturen an der Erdoberfläche seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen Ende des 19. Jahrhunderts nie höher. Im vergangenen Jahrzehnt seien auch die Jahre 1998, 2002, 2003 und 2004 außergewöhnlich warm gewesen.
In den vergangenen hundert Jahren erwärmte sich die Erde laut Nasa um 0,8 Grad, davon allein 0,6 Grad in den zurückliegenden 30 Jahren. Die Klimaforscher der US-Behörde fürchten, im 21. Jahrhundert könnten die Durchschnittstemperaturen um weitere drei bis fünf Grad steigen.

China und der Klimawandel
Dagmar Dehmer: Entwicklungshilfe für eine Weltmacht?. Der Tagesspiegel Nr. 19103, 13.2.2006, S. 4
Im Gegensatz zu Tokio setzt Berlin die Zusammenarbeit mit Peking fort – auch um gegen den Klimawandel anzuarbeiten
Japan hat die Frage, ob China noch ein Entwicklungsland ist, 2004 beantwortet. Mit Nein. Tokio hat sich entschieden, die Entwicklungskredite auslaufen zu lassen. China sei inzwischen eine Weltmacht, argumentierte Ministerpräsident Junichiro Koizumi damals. Diese Haltung wünscht sich die FDP-Bundestagsfraktion auch von der deutschen Bundesregierung. Der Entwicklungspolitiker Hellmut Königshaus findet, ein Land, das sich ein Weltraumprogramm für rund zwei Milliarden Dollar und eine Formel-1-Strecke für eine halbe Milliarde Dollar leiste und zudem selbst rund 1,8 Milliarden Dollar an Entwicklungshilfe an andere Länder überweise, sei "nicht mehr auf deutsche Entwicklungshilfe angewiesen". Die 68 Millionen Euro, die nach Angaben des Entwicklungsministeriums 2005 in die Zusammenarbeit mit China flossen, sind für Königshaus nichts anderes als eine "Verschwendung von Steuergeldern".
Darüber kann Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) nur den Kopf schütteln. "Die Zusammenarbeit mit China liegt in unserem eigenen Interesse, sowohl mit Blick auf Arbeitsplätze hier, etwa in der Erneuerbare- Energien-Industrie und bei Effizienztechnologien, wie auch mit Blick auf die Verhinderung der globalen Klimaerwärmung", sagte sie dem Tagesspiegel. Außerdem heißt ihr Haus nicht umsonst Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Wieczorek-Zeul sieht darin eine Türöffnerfunktion für deutsche Unternehmen...
Deutschland arbeitet mit China vor allem auf drei Feldern zusammen: dem Umweltschutz, der Politikberatung und der Armutsbekämpfung... Teurer wird auch die im Januar vereinbarte Qingdao- Initiative, mit der China und Deutschland ihre Umweltzusammenarbeit ausbauen wollen. In diesem Rahmen soll eine industrielle Biogasanlage in Qingdao gebaut werden, mit der die Gülle von 30 000 Schweinen zu Wärme, Strom und organischem Dünger werden soll. Bis 2008 baut die Firma Repower mit chinesischen Partnern in derselben Region den ersten Offshore-Windpark im Meer. Die Investitionssumme liegt bei 50 Millionen Euro.
... ... ...

Klimaänderung lässt Niederschläge steigen
Roland Knauer: Schnee von heute. Studie: Klimaänderung lässt Niederschläge steigen. Der Tagesspiegel Nr. 19178, 2.5.2006, S. 30
Die Schneefälle im Himalaja und im Karakorum-Gebirge nehmen seit 150 Jahren kräftig zu, wie Autoren um Kerstin Treydte (Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft in Zürich) im Magazin „Nature“ (Band 440, Seite 1179) melden. Als Ursache kommt die Industrialisierung in Betracht.
... Im letzten Bericht des Weltklimarates IPCC kommen die Niederschläge der Vergangenheit gar nicht vor. Dabei sind solchen Änderungen meist gravierender als steigende Temperaturen: Regnet es nicht, verdorrt die Ernte. Fällt aber mehr Nass vom Himmel, richten Hochwasser oft riesige Schäden an.
...
Kerstin Treydte ... Klimaforscherin ...
Kombiniert mit ihrer Isotopenanalyse konnte Treydte den Niederschlag für mehr als 1150 Jahre zwischen 826 und 1998 im Hochgebirge des nördlichen Pakistans ermitteln: In den ersten 1000 Jahren dieses Zeitraums schwankten die Niederschläge zwar erheblich. Ein Trend zeichnete sich aber nicht ab, langfristig änderte sich wenig. Erst als vor 150 Jahren in Europa und Nordamerika die Industriebetriebe aus dem Boden schossen und anfingen, massenhaft Kohle und öl zu verfeuern, gab es mehr Niederschläge in Zentralasien.
Dieses Ergebnis deckt sich hervorragend mit den wenigen anderen Niederschlagsmessungen, die bisher für den Globus gemacht wurden. So schwankten auch in Süddeutschland die Niederschlagswerte seit 1500 lange um einen Mittelwert, bevor sie am Ende des 19. Jahrhunderts kräftig anstiegen. ähnlich sieht es für die letzten 1000 Jahre im Nordosten Chinas und in den Monsungebieten im Südwesten Asiens aus. Einzig der Westen Nordamerikas bildet eine Ausnahme. Dort kühlt die Klima-Anomalie El Niño seit Anfang des 20. Jahrhunderts zunehmend das Wasser. Dadurch verdunstet auch weniger, und die Niederschläge entlang der Pazifikküste der USA gehen zurück. Immer weniger Wasser führt seither der Colorado, schon in den nächsten Jahren und Jahrzehnten könnte daher in Los Angeles das Wasser knapp werden, wie Haug befürchtet.

dpa: Klimawandel dezimiert Zugvögel. Der Taggespiegel Nr. 19180, 4.5.2006, S. 28
Der Klimawandel führt zu Futtermangel für manche Zugvögel und lässt ihren Bestand zum Teil dramatisch schrumpfen. Das befürchten niederländische Forscher am Beispiel des Trauerschnäppers im Fachjournal "Nature" (Band 441, Seite 81). Durch die gestiegenen Temperaturen sind Raupen, die Hauptnahrungsquelle für die Küken, zur Brutzeit oft bereits Mangelware. Der Bestand des Zugvogels ist dadurch mancherorts um bis zu 90 Prozent gesunken.

Somalia und der Klimawandel
Dagmar Dehmer: Klimawandel trifft Somalia am härtesten. Der Tagesspiegel Nr. 19199, 23.5.2006, S. 4
Zwei Nicht-Regierungsorganisationen legen einen Risiko-Index vor: Die Erwärmung schadet den Ärmsten
Der Klimawandel hat Somalia im Jahr 2004 am schlimmsten zugesetzt. Zu diesem Ergebnis kommen die Germanwatch und die Deutsche Welthungerhilfe. Gemeinsam legten sie am Montag in Bonn einen Klima-Risiko-Index für das Jahr 2004 vor. Hinter Somalia lagen die Dominikanische Republik, Bangladesch, die Philippinen und China. Als einziges entwickeltes Land finden sich die USA unter den ersten zehn wieder – auf Platz neun. Deutschland liegt auf Platz 33.
Die Autoren haben die Daten des Geo- Risikoforschungszentrums der Münchener Rückversicherung ausgewertet und sie mit Daten der UN-Statistikbehörde und der Weltbank abgeglichen. Sie untersuchten die "wetterbedingten Schadensereignisse", bei denen mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Zusammenhang mit dem Klimawandel besteht, nach Anzahl der Todesopfer und Schadenssummen. Beide Zahlen wurden relativiert: Die Todesopfer wurden pro 100 000 Einwohner berechnet. In China mit seiner großen Bevölkerung sind die absoluten Todeszahlen immer höher als in einem kleinen Inselstaat in der Karibik. Ebenso verfuhren sie mit den Schadenssummen, die sie in Relation zur Wirtschaftsleistung setzten.
2004 war für die meisten im Index gelisteten Länder ein besonders katastrophales Jahr. Nicht nur Hurrikane oder Taifune brausten über sie hinweg, in vielen Ländern gab es Hochwasserkatastrophen oder Dürren. Um herauszufinden, ob sie nur ein extremes Jahr in den Blick genommen hatten, werteten die Autoren ihre Indikatoren zehn und zwanzig Jahre zurück aus. In den Zeitreihen fällt auf, dass Haiti fast jedes Jahr auf den ersten zehn Plätzen auftaucht. Das hat damit zu tun, dass der Inselstaat in der Karibik liegt, und das Hurrikanrisiko sich dort in den vergangenen zehn Jahren um 170 Prozent erhöhte. Es hat aber auch damit zu tun, dass Haiti das ärmste Land Lateinamerikas ist. Der Inselteil, auf dem Haiti liegt, ist im Gegensatz zum Nachbarstaat, der Dominikanischen Republik, nahezu vollständig entwaldet – Holz ist die einzige Energiequelle der Armen...
... ...

Die Tropen wachsen
wsa: Die Tropen wachsen. Heiße Erdfelder um 200 Kilometer vergrößert. Der Tagesspiegel Nr. 19204, 29.5.2006, S. 24
Gerade berichtete ein europäisches Forscherteam, dass sich das Erdklima bis zum Ende des Jahrhunderts um bis zu 7,7 Grad stärker erwärmen könnte als bisher angenommen. Kurz nach dieser neuen Abschätzung, an der auch Wissenschaftler vom Potsdam-Institut für Klimaforschung beteiligt waren, beobachteten nun amerikanische Klimatologen eine deutliche Ausdehnung der Regionen mit tropischem Klima. Satellitendaten belegten, dass sich in den vergangenen 27 Jahren die Tropen um über 200 Kilometer vergrößerten. Diese Analyse der heißen Erdgebiete rund um den äquator veröffentlichen sie im Fachblatt "Science".
"Wenn das wahr ist, könnten sich die subtropischen Wüsten bis in dicht besiedelte Regionen in mittleren Breiten erweitern", warnt Klimaforscher Thomas Reichler von der University of Utah in Salt Lake City... Messeungen amerikanischer Wettersatellieten aus den Jahren 1979 bis 2005. Anhand der mittleren Temperatur in der Atmosphäre schlossen sie auf eine deutliche Erwärmung der äquatornahen Gebiete. Parallel veränderte sich das Strömungsverhalten der subtropischen Jetstreams und wirkte sich stärker auf nördliche Regionen aus. Diese Winde in höheren Atmosphärenschichten ziehen die meteorologische Grenze zwischen tropischen und subtropischen Klimagebieten...

AP: Erderwärmung auf Rekordstand. Der Taggespiegel Nr. 19228, 23.6.2006, S. 32
... Die Erwärmung der Erde... den höchsten Stand seit 400 Jahren erreicht - wenn nicht gar seit 2000 Jahren. Als Hauptfaktoren für diese Entwicklung nennt der Bericht "Aktivitäten des Menschen", die einem wirksamen Klimaschutz entgegenstünden. Allerdings soll es auch um das Jahr 1000 recht heiß gewesen sein, während von 1500 bis 1850 eine "kleine Eiszeit" registriert wurde. Zu keinem Zeitpunkt habe die Erwärmung allerdings so rasant zugenommen wie im 20. Jahrhundert...

dpa: Studie belegt: Mehr Waldbrände durch Klimaerwärmung. Der Taggespiegel Nr. 19242, 7.7.2006, S. 28
Die Klimaerwärmung ist US-Forschern zufolge die Hauptursache für die stark gestiegene Zahl von Waldbränden im Westen der USA. Dabei ergebe sich ein Teufelskreis, berichtet das Fachmagazin "Science": Die Klimaerwärmung führt zu mehr Waldbränden, durch die Brände nimmt die Zahl der Bäume ab, die das schädliche Kohlendioxid aufnehmen können - und dadurch erwärmt sich das Klima weiter...

Biologische Veränderungen in Brandenburg
Jan Kixmüller: Die Steppe lebt - in Brandenburg. Die Klimaveränderung lässt Tiere und Pflanzen aus Südeuropa und Asien in der Region heimisch werden. Der Tagesspiegel Nr. 19270, 4.8.2006, S. 13
An seine erste Begegnung mit dem Dornfinger kann sich Prof. Matthias Freude noch gut erinnern. Vor rund 20 Jahren hat er die grünbraune, rund 15 Millimeter große Spinne mit rotem Kopf im Potsdamer Umland zum ersten Mal fotografiert. Woran sie bei dem Gliederfüßer waren, wussten sie schnell, als Freudes Kollege gebissen wurde. Der Dornfinger ist eine Giftspinne, deren Bisse die Gefährlichkeit von Hornissenstichen haben. Damals war die Spinne noch eine extreme Seltenheit in der Region. Heute ist sie häufig im Potsdamer Umland anzutreffen. Die aus dem Mittelmeerraum stammende Spinne fühlt sich bei uns durch die wärmer gewordenen, trockenen Sommer auf Feldern und Wiesen sehr wohl.
Dass das Phänomen der Ausbreitung von südlichen Insekten, Vögeln, Tieren und Pflanzen bei uns im Zusammenhang mit dem Klimawandel steht, ist für den Präsidenten des Landesumweltamtes Brandenburg keine Frage. Der Dornfinger sei dabei nur ein Beispiel, das unlängst durch mehrere gebissenen Personen in Berlin und österreich für Aufsehen gesorgt hat.
Freude, der auch an der Potsdamer Uni Vorlesungen zu Zoologie und Ökologie hält, hat zahllose andere Beispiele. Etwa die Libellen. Heute gibt es schon über 70 Arten in Brandenburg, mindestens ein Dutzend davon sei erst in jüngster Zeit bei uns eingewandert. Etwa die Feuerlibelle, die aus Südeuropa, Afrika und Westasien stammt. Das knallrote Männchen ist kaum zu übersehen...
Matthias Freude findet kaum ein Ende in der Aufzählung von neuen Bewohnern unserer Region. So der Goldgelbe Laufkäfer: "Vor 20 Jahren bei uns noch unbekannt, nun läuft er über jeden Acker". Oder die Schmetterlinge: "Der Segelfalter, vor zehn Jahren noch eine große Seltenheit in Brandenburg, jetzt knabbert er in den Vorgärten um Cottbus die Pfirsichbäume an." Gerade die ehemaligen Braunkohletagebaugebiete in der Lausitz würden für viele Insekten aus dem Süden mit ihrem trockenen und "sonnendurchglühten" Klima ein neues Zuhause bieten. Auch die Heuschrecken fühlen sich bei Wärme wohl. Neu ist bei uns seit kurzem etwa die Italienische Schönschrecke. Sie zählt zur Familie der Knarrschrecken, deren fein-knisternde Töne nur in allernächster Nähe wahrnehmbar sind. Zu ihren Charakteristika zählt, dass sie sehr auf Wärme und Trockenheit angewiesen ist und an sandigen Stellen lebt. In der märkischen Streusandbüchse dürfte sie sich also im Sommer äußerst heimisch fühlen.
In den meisten Fällen kommen die Insekten aus Südosteuropa zu uns, etwa vom Schwarzen Meer, Bulgarien aber auch vom Kaspischen Meer und aus der südsibirischen Steppe. Meistens fliegen sie bis in den Norden, oft werden sie auch von Winden getragen. Kriechtiere reisen mitunter sogar unbemerkt in Autos, Zügen und LKWs. Wenn sie dann das passende Klima und die nötige Nahrung vorfinden, bleiben sie und vermehren sich. Unsere harten Winter stören die meisten der Neulinge kaum, da ihre Eier durch kontinuierlichen Frost nicht geschädigt werden. Und so lange die "Einwanderer" noch neu in einer Region sind, haben sie meist auch kaum natürliche Feinde.
Im Jahr 2001 hat Prof. Freude mit seinen Kollegen zum ersten Mal die Violette Rainfarneule, einen Falter aus südöstlichen Steppenlandschaften in Brandenburg beobachtet. Heute schon hat sich der Falter in der ganzen Mark ausgebreitet. Eines der auffälligsten Merkmale des gegenwärtigen Wandels ist seine Geschwindigkeit. "Zurzeit beobachten wir unglaubliche Umwälzungen bei Flora und Fauna, die sehr schnell vonstatten gehen", erklärt Freude. Seien es die ein bis zwei Wochen verfrühten Vegetations- und Blühperioden der Pflanzen oder das Einwandern von südlichen Schädlingen wie dem Maiszünsler, der die Maisfelder bedroht. Auch der Nelkenwickler fühlte sich ursprünglich im Mittelmeerraum am wohlsten - jetzt frisst er sich auch durch die Blätter von hiesigen Zimmerpflanzen. Auch immer mehr Borkenkäferarten wandern ein und bohren sich nun durchs Holz der Thuja-Gartenhecken und Scheinzypressen. Auch die Wollige Napfschildlaus, die Lindenstämme befällt, kam einst aus dem Süden.
Mögen sich die Forscher über Ursachen der Klimaerwärmung noch streiten, ihre Auswirkungen sieht Freude in seiner täglichen Arbeit. "Die eingewanderten Tiere, Insekten und Pflanzen halten sich längst an die neuen Rahmenbedingungen". Temperaturaufzeichnungen untermauern die Umwälzunge: Für den Zeitraum Juni bis August zeigt etwa die Sommertemperatur der vergangenen 100 Jahre in Angermünde ein Plus von 3,7 Grad. Der Klimawandel verlaufe in einem so rasanten Tempo, dass Freude schon heimische Arten wie die Buche auf der Strecke bleiben sieht. "Da sie sich nur sehr langsam verbreitet, könnte es sein, dass sie dem Klimawandel nicht hinter her kommt." Andere Arten weichen nach Norden aus oder werden von den änderungen überrascht. Etwa der Kuckuck: Wenn er aus seinem Winterdomizil in Südafrika zurückkehrt, kann es vorkommen, dass bei uns die Vögel mit der Brut schon fertig sind. Dann findet er kein Nest mehr für seine Kuckuckseier.
...

dpa: Klimawandel steigert Hurrikangefahr. Der Taggespiegel Nr. 19309, 12.9.2006, S. 24
Den menschlichen Einfluss auf das Klima machen Wissenschaftler mitverantwortlich für die Zunahme starker Tropenstürme. Durch die wärmeren Ozeane verdampfe mehr Wasser, was die Intensität von Hurrikanen steigere... berichten Forscher vom kalifornischen Lawrence Livermore National Laboratory im Fachblatt "PNAS".

Untersuchung zum Klimawandel. Georg Raffeiner: Das lässt keinen Bergsteiger kalt!. DAV Panorama Journal 4/2006, S. 94-95
Eine Untersuchung im Nationalpark Hohe Tauern hat erhebliche Auswirkungen der Klimaänderung in Österreich auf den Bergsport und seine Infrastruktur festgestellt.
...
Massiv betroffen von einer Klimaänderung sind gegenwärtig viele Bereiche - der Rückgang der Gletscher belegt dies aktuell am augenscheinlichsten. Zugleich wird ein Wandel der Klimaverhältnisse an zahlreichen meteorologischen Messgrößen deutlich. In den Westalpen stieg die Nullgradgrenze beispielsweise um mehr als 250 Meter. Pflanzen und Tiere reagieren sensibel auf wechselnde Standortverhältnisse. Gleichzeitig droht unseren Flüssen im Sommer ein reduziertes Abflussregime, sollten die Wasserspenden aus den Gletschern künftig ausbleiben. Besonders folgenschwer könnte ein Temperaturanstieg für den Permafrost sein, der dadurch seine Wirkung als "Kleber" für bodennahe Gesteinsschichten verlieren könnte - verstärkte Hangrutschungen und Felsstürze sind zu befürchten.
...
Hütten vom Klimawandel betroffen
Generell ergeben sich als Resultat klimatisch bedingter Änderungen zusätzliche Probleme bei der Hutten- und Wegeerhaltung. Vor allem hochalpine Regionen (>2700m) sind davon betroffen. Gletscherrückzug und Permafrostdegradierung verursachen schon heute vereinzelt erheblich Bauschäden...
Gefahrenpotenzial erhöht
Der Gletscherrückzug erschwert Übergänge von Fels zu Eis. Die Spaltengefahr nimmt zu. Steinschlag infolge Permafrostdegradierung findet ebenfalls vermehrt statt...
Die Ergebnisse des Projekts zeigen eindeutig: Die Klimaänderung hat bereits deutliche Auswirkungen auf den Alpinismus...
Am Beispiel des Alpinismus zeigt sich besonders deutlich: Die Klimaänderung beeinflusst unser Leben massiv!

Dagmar Dehmer: Die Abschiedsliste. Der Tagesspiegel Nr. 19666, Donnerstag, 13.9.2007, S. 2
? In Genf ist am Mittwoch die neue Rote Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten veröffentlicht worden . Welche Tierarten sind besonders gefährdet?
... in der aktuellen Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN)...
Zum ersten Mal wurden Korallen auf die Rote Liste gesetzt. Ihnen setzt zum einen das Klimaphänomen El Nino zu, das den Pazifik aufheizt, zum anderen der Klimawandel. Zu diesem Schluss ist auch John Bruno von der Universität North Carolina at Chapel Hill gekommen. In einer groß angelegten Studie weist er nach, dass die Korallenriffe im Indischen Ozean und dem Pazifik seit den 60er Jahren kleiner werden. Sie sterben doppelt so schnell wie die Regenwälder an Land. Seit zwanzig Jahren verschwinden jährlich etwa ein Prozent der Riffe, das entspricht einer Größe von 1553 Quadratkilometern.
Das ist vor allem deshalb dramatisch, weil die Korallenriffe eine große Artenvielfalt aufweisen und die Kinderstube vieler Fischarten sind. Bruno und seine Kollegin Elizabeth Selig gehen davon aus, dass der Rückgang der Riffe mit den steigenden Temperaturen der Ozeane zu tun haben muss, die die Korallenbleiche auslösen. Dazu kommen dann noch destruktive Fischereitechniken, zum Beispiel mit Dynamit. Richerd Aronson, Meeresforscher aus Alabama, sagt, die Studie zeige ganz deutlich, dass die Reduzierung der Kohlendioxidemissionen zu den wichtigsten globalen Problemen zähle. Sie führen nämlich nicht nur zum Treibhauseffekt und damit zur Erwärmung der Ozeane. Das CO2 setzt den Korallen auch noch durch eine Versauerung der Ozeane zu. Korallen werden aus Kalk gebildet, der sich in sauren Milieus auflöst oder gar nicht erst bilden kann.
... ...
Den Menschenaffen in Südostasien geht es kaum besser. Sowohl die Orang- Utans auf Sumatra (7000 Tiere) als auch die auf Borneo (55.000 Tiere) sind jeweils eine Stufe in der Gefährdungsskala hochgerutscht. Beide leiden unter dem Verlust ihrer Lebensräume, weil die Regenwälder in Indonesien schneller verschwinden als irgendwo sonst auf der Welt. Die Gründe sind sowohl legale als auch illegale Kahlschläge, um Palmölplantagen anzulegen. Auf Borneo wuchs das Gebiet, das so bepflanzt worden ist, zwischen 1984 und 2003 von 2000 auf 27.000 Quadratkilometer. Den Orang-Utans sind auf der gesamten Insel nur noch 86.000 Quadratkilometer geblieben. [S. auch Indonesië - Indonesien und die Umwelt: Biosprit und Palmöl]
...

Zurück zum Seitenanfang




GLETSCHERSCHMELZE

dpa: Gletscher auf der Zugspitze ist in 20 Jahren weg. Der Tagesspiegel Nr. 18915, 5.8.2005, S. 28
...
"Im gesamten Alpenraum ist es in den letzten 70 Jahren im Schnitt um bis zu zwei Grad wärmer geworden", erklärte Schnappauf (Bayerns Umweltminister Werner Schnappauf). Der nördliche Schneeferner-Gletscher verliere an einem heißen Tag bis zu 35 Millionen Liter Wasser.
... ...

Dr. Bodo Lipke: Rekord-Schmelze am Nordpol. BISS Bürgerinitiative Stadtring-Süd / IG Teltowkanal, Oktober 2005, S. 12
Nach einer Hamburger Studie (Max-Planck-Institut für Meteorologie) für den Klimarat der Vereinten Nationen erwärmt sich das Weltklima so schnell wie nie zuvor. Gerechnet werden muss mit einem weltweiten Anstieg der Temperatur bis zum Ende des Jahrhunderts um 4 Grad.
Der Meeresspiegel könnte dann bis zu 30 cm ansteigen. Es ist der stärkste Klimawandel, der in den letzten Millionen Jahren auf der Erde im "globalen Mittel" aufgetreten ist (H. Gradl).
Folgen:

... ...
Die Klimatologen warnen davor, die Temperaturerhöhung auf über 2°C zuzulassen,...


Ralf Nestler: Sandsäcke statt Après-Ski. Studie prognostiziert Schneemangel und Wasserfluten. Der Tagesspiegel Nr. 18998, 28.10.2005, S. 21
Skifahrer stehen vor grünen Wiesen, und in Spanien kostet Wasser mehr als Sangria. So könnte Urlaub im Jahr 2080 aussehen. Dieses Szenario legt eine Studie von 35 internationalen Wissenschaftlern nahe, die in der Online-Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "Science" erschien.
... ...
Obwohl bei den Berechnungen unterschiedliche Entwicklungen berücksichtigt wurden, waren die Ergebnisse sehr ähnlich - besonders für die Iberische Halbinsel. Dort, so zeigten die Modelle, werden die Niederschläge in den Sommermonaten zwischen 14 und 27 Prozent geringer sein als heute. Die Trockenheit erhöht die Waldbrandgefahr und zwingt immer mehr Tier- und Pflanzenarten, zum Beispiel Korkeichen und verschieden Piniensorten, in Gebiete mit günstigeren Lebensbedingungen umzusiedeln.
Auch in den Alpen wird es Veränderungen geben: Die Grenze für Schneesicherheit wird in den nächsten 75 Jahren von 1300 auf 1500 bis 1750 Höhenmeter steigen. Nur noch zwei Drittel der bislang existierenden Schweizer Skigebiete werden ausreichend Schnee haben.
Das hat ein weiteres Problem zur Folge: Da man in Mitteleuropa ohnehin mit stärkeren Niederschlägen in den Wintermonaten rechnet und diese seltener als Schnee in den Bergen liegen bleiben, strömt mehr Wasse den Flüssen zu. Damit wächst die Gefahr von Winterhochwassern. In den Sommern hingegen wird es hier weniger Niederschläge geben als bislan, wodurch die Pegel noch stärker fallen werden. "Schiffahrt und Wasserkraftwerke werden unter dem Klimawandel leiden", sagt Schröter.
...

AFP: Europa droht Klimawandel. Der Taggespiegel Nr. 19031, 30.11.2005, S. 5
Die Eisbären sollen auf die rote Liste der vom Aussterben bedrohten Tiere aufgenommen werden
Am Ende dieses Jahrhunderts könnte die Arktis im Sommer eisfrei sein. Schon heute hat die globale Klimaerwärmung den hohen Norden besonders getroffen. Während die Durchschnittstemperatur seit der Industrialisierung weltweit um 0,6 Grad gestiegen ist, waren es in der Arktis zwischen drei und fünf Grad. Das Meer friert später zu, und das Eis bricht früher. Seit den 70er Jahren ist die Zeit, in der dort Eisschollen auf dem Meer treiben, bereits um etwa drei Wochen geschrumpft. Was Schiffahrtskonzernen und Ölkonzernen ganz neue Perspektiven eröffnet, könnte für die Eisbären tödlich sein.
Die International Union for the Conservation of Nature (IUCN), die von Regierungen finanziert wird, um sie beim Artenschutz zu beraten, befürchtet, dass die Eisbären bis zum Ende dieses Jahrhunderts aussterben könnten...
An der kanadischen Hudson Bay lassen sich die Gefahren für die Eisbären schon eindrucksvoll studieren: Die dortigen Bären jagen während der Packeis-Saison auf Eisschollen. Ihre Lieblingsbeute sind Ringelrobben, die einen hohen Fettanteil haben. Auf den Eisschollen ruhen sie sich aus und gebären ihre Jungen. Unter dem Eis jagen sie nach Fischen, müssen aber immer wieder an Luftlöchern auftauchen, um nicht zu ertrinken. Das ist die Chance für Eisbären: Vor solchen Luftlöchern warten sie auf ihre Beute. Erwachsene Bären fressen lediglich die Fettschicht der Robben. Jüngere, die einen höheren Proteinbedarf haben, füllen sich die Mägen auch mit dem Fleisch. In der Jagdsaison kann sich das Gewicht eines Eisbären mehr als verdoppeln. Und gerade die Tiere in der Hudson Bay brauchen diese Fettreserven dringend, denn sobald das Eis bricht, gehen sie an Land - und fasten. Im Sommer verbrauchen sie ihre Fettreserven, bis sie im Herbst wieder aufs Eis gehen und jagen können.
Trächtige Weibchen hungern in manchen Fällen bis zu acht Monate lang. Wenn das Eis später kommt und früher bricht, verkürzt sich die Jagdsaison. Jede Woche weniger führt dazu, dass die Bären rund 10 Kilogramm leichter an Land gehen müssen, schreibt der WWF in einer aktuellen Studie. Je länger sie hungern müssen, desto schwerer fällt es den Weibchen, ihre Jungen zu säugen - sie brauchen das Fett, um überhaupt Milch zu entwickeln. Werden die Jungen schlecht ernährt, sinkt deren Überlebenschance. Der WWF berichtet, dass nur 40 Prozent der Jungen derzeit überhaupt überleben.
Die längere Fastenzeit führt aber auch zu ernsten Konflikten mit Menschen. In der Kleinstadt Churchill im Norden Kanadas dürfen Kinder im Sommer nicht alleine in die Schule gehen, und die meisten Bewohner sind bewaffnet. Denn die hungrigen Eisbären plündern am Ende des Sommers Mülltonnen oder brechen in Häuser ein, um nach Essbarem zu suchen. Jedes Jahr werden dort Eisbären in Notwehr erschossen.
Doch der Klimawandel ist nicht die einzige Gefahr für die Eisbären. Sie werden noch immer gejagt, von Inuit für den Eigenbedarf, aber auch von Hobby-Jägern. Als größtes Landraubtier der Welt stehen die Eisbären am Ende der Nahrungskette. So reichern sie auch Schwermetalle und Pestizide in ihrem Fett an.
Doch die größte Gefahr für ihr Überleben ist der Klimawandel. Gelingt es nicht, die globale Erwärmung aufzuhalten, sind die Eisbären kaum noch zu retten.

Dagmar Dehmer: Der Lebensraum schmilzt. Der Taggespiegel Nr. 19102, 12.2.2006, S. 36
... Bericht der Europäischen Umweltschutzagentur (EUA)... "bis zum Jahre 2050 drei Viertel der Schweizer Gletscher weggeschmolzen sein",...

Tsp/dpa: Sommertagrtraum. Was bedeutet die Klimaerwärmung für Deutschland? Der Taggespiegel Nr. 19172, 25.4.2006, S. 28
Von wegen Wonnemonat: Der Mai dürfte schon in vierzig oder fünfzig Jahren Berlinern und Brandenburgern ein eher April-typisches Schmuddelwetter bescheren. Zwanzig Prozent mehr Niederschlag prophezeien die Rechner des Max-Planck-Instituts (MPI) für Meteorologie in Hamburg für den typischen Berliner Mai um das Jahr 2050. Statt der April-üblichen Schneeschauer dürfte dann aber eher warmer Mairegen fallen. Schließlich soll auch die Quecksilbersäule 1,2 Grad höhere Werte als heute zeigen.
... Die Sommer in Berlin und Brandenburg, wie im ganzen Osten Deutschlands, werden nach den Vorhersagen der MPI-Rechner trockener und sonniger. Schiffe auf der Elbe dürften wegen Niedrigwasser deutlich häufiger auf Grund laufen als bisher...
Der Ostsee stehen mediterrane Zeiten bevor: 2050 sollten sich die Anrainer des Binnenmeeres auf durchschnittlich ein Grad Celsius mehr einstellen, 2100 wird es dann wohl zwei bis zweieinhalb Grad wärmer sein. Außerdem scheint die deutsche Ostseeküste zur ernsten Konkurrenz für die Mittelmeerstrände zu werden: In den Sommermonaten soll es 15 bis 20 Prozent weniger regnen...
Umdenken müssen allerdings auch die Bauern. Den nach den neuen Prognosen deutlich unter den bisherigen Mengen liegende Sommerregen in Brandenburg lässt wohl häufiger als bisher die Ernten verdorren. Bereits der Supersommer 2003 ließ die Getreideernte des schon heute vergleichsweise trockenen Bundeslandes um vierzig Prozent gegenüber dem langjährigen Durchschnitt absacken. Deutschlandweit nahmen in diesem Jahr die Erträge um 13 Prozent ab...
Stärkerer Niederschlag im Winter wiederum sollte den Ingenieuren zu denken geben, die für das Berliner Kanalnetz zuständig sind.

Roland Knauer: Es geht bergab. Gletscher schwinden, ganze Berge brechen zusammen: Der Klimawandel macht den Alpen zu schaffen. Der Tagesspiegel Nr. 19249, 14.7.2006, S. 24
Langsam rutscht die Felsnase an der Ostwand des 3970 Meter hohen Eiger in der Schweiz talwärts, jeden Tag schafft sie einen halben oder dreiviertel Meter. Zwei Millionen Kubikmeter Fels schieben sich dort in der Nähe der Gemeinde Grindelwald in den Berner Alpen unaufhaltsam abwärts, Wissenschaftler zeichnen jeden Millimeter davon genau auf. In den nächsten Tagen dürfte die Felsnase ihren letzten Halt verlieren, befürchten die Forscher. Dann donnern grob geschätzt 200.000 Lkw-Ladungen auf den Grindelwaldgletscher darunter.
... Denn der Grindelwaldgletscher ist der Verursacher des gewaltigen Felssturzes, der sich in den Schweizer Alpen abzeichnet. Jedes Jahr ziehen sich seine Eismassen ein wenig zurück - auf die aber stützen sich die steilen Hänge an jeder Seite. Ist der Gletscher weg, fehlt sozusagen das Widerlager, und die Hänge kommen ins Rutschen.
... ... ...
Steigen die Temperaturen nur um zwei Grad Celsius bis zum Ende des 21. Jahrhunderts, haben die deutschen Gletscher schlechte Karten, die Alpen zwischen Bodensee und Salzburg dürften dann mit Sicherheit eisfrei sein. Auch in Österreich sieht die Situation nicht viel besser aus. Steigen die Temperaturen, wie es viele Forscher als realistisch ansehen, um drei Grad Celsius, dürften in der Alpenrepublik gerade einmal zehn Prozent jener Gletscher übrigbleiben, die sich dort zwischen 1971 und 1990 in der Sonne funkelten.
Ein wenig besser sieht es in der Schweiz aus: Dort dürfte bei drei Grad mehr immerhin ein knappes Drittel der Gletscherfläche übrigbleiben. In der Eidgenossenschaft fließen besonders große Gletscher, die nicht so schnell schmelzen. Bis sich zum Beispiel die 27 Milliarden Tonnen Eis im fast 24 Kilometer langen Aletschgletscher in Wasser verwandeln, wird es Jahrhunderte dauern. An seiner dicksten Stelle misst der Aletsch 800 Meter. Selbst im Jahrhundertsommer 2003 verloren die Alpengletscher "nur" zweieinhalb Meter ihrer Dicke.
Da das Eis aber so langsam schmilzt, hinken die Gletscher der Klimaentwicklung ein Stück hinterher - für die heutigen Temperaturen sind sie zu groß. Auch wenn die Menschheit die Temperaturen auf dem jetzigen Niveau einfrieren könnte, die Gletscher würden noch einige Jahre schmelzen.
... Doch müsste die winterliche Berieselung um ein Viertel zunehmen, um für den Gletscherschwund nur ein einziges Plusgrad wettzumachen. Viel mehr Niederschläge wird es den Klimaforschern zufolge nicht geben, - während die Temperaturen 2100 leicht um drei oder fünf Grad steigen könnten...
Die Klimaerwärmung lässt die Alpen noch aus einem anderen Grund ins Rutschen kommen. "Die Dauerfrostböden tauen bei steigenden Temperaturen auf", sagt Hans-Wolfgang Hubberten vom Alfred-Wegner-Institut in Potsdam, der seit 15 Jahren Permafrostböden an der Eismeerküste Sibiriens untersucht.
In Sibirien kann man die Folgen dieses Auftauens bereits besichtigen: Häuser rutschen plötzlich ab, wenn der Boden unter ihrem Fundament schmilzt, Äcker verwandeln sich zu Kraterlandschaften...
... Das gefrorene Wasser hält in diesen Höhen die Felsschichten des Gebirges wie Patentkleber zusammen...
...
Schmelzen die Gletscher in den Alpen, bekommen aber auch die Menschen in den angrenzenden Regionen Probleme. Denn sie werden von den schmelzenden Eismassen im Sommer mit Wasser versorgt. Ohne Gletscher vertrocknen sie. Schon in hundert Jahren könnte es soweit sein, zeigen die Computermodelle von Zemp: In den 1970er Jahren gab es in den Alpen noch ungefähr 5150 Gletscher, die mit 2909 Quadratkilometern eine Fläche größer als das Saarland bedeckten. Steigen die Temperaturen bis 2100 um drei Grad Celsius, bleibt gerade einmal ein Fünftel dieser Gletscherflächen übrig.

AP: Gletscher in Tibet schmelzen. Der Taggespiegel Nr. 19179, 3.5.2006, S. 32
... wegen der Klimaerwärmung... Die Durchschnittstemperaturen in Tibet stiegen seit den 80er Jahren um 0,9 Grad. Der Rückgang der Gletscher werde zu Dürren, weiterer Wüstenbildung und mehr Sandstürmen führen, erklärten chinesische Wissenschaftler.

Barbara Lauber: Der Berg kommt. Am Eiger ist der erse große Fels abgebrochen. Der Taggespiegel Nr. 19250, 15.7.2006, S. 28
...
Zwei Millionen Kubikmeter Fels sind insgesamt gefährdet. Die Gemeinde Grindelwald ist nicht bedroht. Sie schluckt nur Staub.
...
... Das Naturspektakel am Eiger, das seinesgleichen sucht, hat sich zu einer Touristenattraktion entwickelt. In Scharen pilgern Gäste und Einheimische zur Bäregg-Hütte auf 1775 Metern über dem Meeresspiegel.
... Vom Gletscher im Tal ist kaum mehr etwas zu erkennen; Felsstaub und Gesteinsbrocken bedecken die 200 Meter dicke Eisschicht. 100 Besucher zählte der Bäregg-Wirt am Wochenende in seiner Hütte, in der er normalerweise nur ganz vereinzelte Wanderer empfängt. Die Hütte ist neu, die alte musste er im vergangenen Jahr wegen Bergstürzen aufgeben.
Jetzt brummt das Geschäft... Sensationshungrige Gäste springen jedes Mal auf, wenn wieder einmal der Lärm fallender Gesteinsbrocken zwischen den Bergwänden widerhallt.
...
Ursache der sich häufenden Felsstürze ist die Klimaerwärmung, die dazu führt, dass sich die Gletscher immer stärker aus den Tälern zurückziehen. Felsen, die zuvor durch das Eis geschützt, gestützt und eingefasst waren, sind plötzlich den Witterungen ausgesetzt, werden instabil und anfällig für Risse. Denn zum einen verursacht eindringendes Wasser Druck. Und zum anderen entladen sich aufgrund der sich zurückbildenden Gletscher Spannungen.
Diese Veränderungen in den Alpen gefährden auch die Schweizer Bergbahnen, von denen heute etwa 16 Prozent in Permafrostzonen stehen. Damit die Pfeiler nicht absacken, werden sie in Zukunft Millionen in Sicherheitsvorkehrungen stecken müssen.

Kommentar. Claus-Dieter Steyer: Wissenschaftler aufgewacht!. Der Taggespiegel Nr. 19266, 31.7.2006, S. 13
Wenn das mal kein Zeichen für den Klimawandel ist: Biologen haben gleich neun Libellenarten entdeckt, die bislang ausschließlich am Mittelmeer heimisch waren...
Auch anderswo verändern sich Flora und Fauna. Steppenwiesen dringen an der Oder vor. Flüsse und Seen trocknen aus. Allein in Nordbrandenburg verschwanden in den vergangenen Wochen 17 größere Gewässer von der Landkarte...
... ...
Auch andere Branchen können die Fakten nicht mehr ignorieren. So wird an den gigantischen Ausbauplänen für die Havel und anderen Wasserstraßen festgehalten, obwohl schon jetzt die Pegel dramatisch sinken. Wo soll den bei einem tieferen und breiteren Fluss das Wasser zum Fließen herkommen?
Die Libellen aus dem Mittelmeer könnte man als die ersten Boten sehen. Vielleicht sitzen wir tatsächlich bald unter Zypressen, Eukalyptusbäumen oder sogar unter Palmen.

AFP: In 20 Jahren sind die Alpen ohne Gletscher. Der Tagesspiegel Nr. 19289, 3.8.2006, S. 28
Der Zustand der Alpengletscher hat sich erneut dramatisch verschlechtert. Schon jetzt seien die bayerischen Gletscher um 70 Prozent geschrumpft,... So werde sich das Klima in Süddeutschland bis zum Ende des Jahrhunderts um bis zu vier Grad erwärmen. Dies sei deutlich mehr als die weltweit prognostizierte Erderwärmung um 2,5 bis 3,5 Grad.
... Während etwa in hundert Jahren an den bayerischen Seen Palmen wachsen könnten und dies auch neue Chancen für den Tourismus und die Landwirtschaft bringe, verursachte die Erderwärmung neue Probleme etwa bei der Trinkwasserversorgung und bei der Vermeidung von Naturgefahren wie Hochwasser, Erdrutschen und Bergstürzen.
... "Was uns extrem überrascht, ist die Geschwindigkeit des Klimawandels und die damit verbundenen verheerenden Folgen."... So sei schon in den nächsten Jahren mit mehr Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Felsstürzen und Murenabgängen zu rechnen.

dpa: Chinas Gletscher schmelzen immer schneller. Der Tagesspiegel Nr. 18610, 27.9.2004, S. 21
... Die Eismassen seien in den vergangenen vier Jahrzehnten um sieben Prozent zurückgegangen... In China liegt die Hälfte aller Gletscher Asiens. Bis zum Jahr 2050 könnten 64 Prozent davon verschwunden sein.

Alexander Bürgin: Himalaya-Gletscher schmelzen rapide. WWF fordert schnelle Maßnahmen gegen die Klimaerwärmung. Der Tagesspiegel Nr. 18776, 15.3.2005, S. 28
Erst verwandeln sich Flüsse zu Flutwellen und vernichten fruchtbares Ackerland, in zwei bis drei Jahrzehnten bleiben von ihnen dann nur noch Rinnsale übrig, die Engpässe bei der Wasseerversorgung und der Energiegewinnung in Nepal, China und Indien verursachen. So lautet die Zukunftsprognose einer im schweizerischen Gland vorgestellten Studie der Umweltstiftung World Wide Fund for Nature (WWF) für die Länder rund um den Himalaya, in denen mehrere hundert Millionen Menschen leben. Denn: Die Gletscher schmelzen mit hoher Geschwindigkeit ab - laut WWF sind es 15 bis 20 Meter pro Jahr. Ihr Wasser speist sieben der größten asiatischen Flüsse. Geraten diese aus dem Gleichgewicht, hat das auch Auswirkungen für weit entferntere Regionen.
...
... Und die meist armen Länder hätten oft kein Geld, um durch den Bau von Staudämmen gegen den drohenden Wasserverlust anzukämpfen.
Der WWF fordert daher, schnellstens weitere Maßnahmen einzuleiten, um die Klimaerwärmung aufzuhalten. "Dazu gehört: Die Förderung sauberer Energien, Energie sparen und dreckige Energie verteuern", so Hiller... Die Veröffentlichung der Studie ist bewußt gewählt, treffen sich doch heute in London die Umweltminister jener 20 Staaten, die weltweit am meisten Energie verbrauchen, darunter auch Deutschland. Anschließend tagen die Minister der G-8-Staaten in der britischen Hauptstadt.
Hiller appellierte, daß die Minister jetzt erkennen müßten, daß die Welt vor einer Wirtschafts- und Entwicklungskatastrophe stehe, wenn die Geschwindigkeit der globalen Erwärmung nicht verlangsamt werde. "Klimaschutz ist nicht nur eine Umweltfrage, sondern auch eine ökonomische Frage."
...

dpa: Grönland-Eis schmilzt schneller. Der Taggespiegel Nr. 19280, 14.8.2006, S. 25
Die Eisdecke Grönlands schwindet immer schneller. rund 240 Kubikkilometer Eis schmolzen jährlich allein von April 2002 bis November 2005, wie Forscher der Universität von Texas jetzt online im Journal "Science" berichten. Das sei jährlich dreimal soviel wie in den Jahren zuvor. Die Forscher sehen darin eine weitere Bestätigung für die steigende globale Erwärmung...

Roland Knauer: Das Klima macht den Nordpol nass. Der Taggespiegel Nr. 19673, 20.9.2006, S. 33
Die Nordwestpassage ist zum ersten Mal eisfrei. Forscher sind besorgt, während Reeder auf neue Schifffahrtswege hoffen.
... Wie Radarbilder des europäischen Umweltsatelliten Envisat zeigen, ist in der Arktis allein im vergangenen Jahr eine Eisfläche von einer Million Quadratmetern geschmolzen.
...
"In diesem Jahr sind die Eisverhältnisse sehr schlecht", sagt Awi-Forscher Roland Neuber in Potsdam. Am 28. August 2007 war die Eisdecke, die das Meer um den Nordpol bedeckt, auf drei Millionen Quadratkilometer geschrumpft. Das ist zwar immer noch mehr als die Fläche von Spanien, Frankreich, Großbritannien, Schweden, Deutschland, Polen, Ungarn und Italien zusammen. Doch es sind etwa 50 Prozent weniger als in den Sommern zwischen 1960 und 1980, als rund sechs Millionen Quadratkilometer eisbedeckt waren. Damals gab es am Ende des Winters auf dem Nordpolarmeer rund 15 Millionen Quadratkilometer Eis. Im Laufe des Sommers schmolz nur etwa die Hälfte davon weg. Anders im Jahr 2007. Jetzt sind im Laufe des Sommers bereits vier Fünftel der zwischen zwei und drei Meter dicken Eisdecke verschwunden.
... Eines ist Dierking jedoch klar: "Wenn nicht bald etwas gegen den von Menschen verursachten Klimawandel getan wird, könnte es für das sommerliche Meereis zu spät sein."
Die Auswirkungen wären enorm. So reflektiert Eis die Sonnenstrahlen viel stärker als Meerwasser. Fehlt das Eis, heizt die Sonne das Meer und damit auch das Weltklima viel stärker auf. Und auch die Meeresströmungen werden stark vom Eis beeinflusst. Frierendes Meerwasser scheidet gleichzeitig Salz aus, das sich direkt unter der sich neu bildenden Eisdecke konzentriert. Je salziger das Wasser ist, umso schwerer wird es. Ist dieser Prozess in bestimmten Regionen sehr stark, strömt das Wasser in tieferen Schichten nach Süden. Zum Ausgleich fließt an der Oberfläche des Nordatlantiks wärmeres Wasser nach Norden. Bildet sich weniger Eis, könnte dieser Prozess verändert werden.
Die schwindende Eisdecke macht auch Reeder neugierig. Zum ersten Mal können Schiffe die Nordwestpassage entlang der Küste Kanadas problemlos passieren. Das verkürzt die Fahrt für Schiffe von Japan oder China zu den Häfen der nordamerikanischen Atlantikküste oder nach Europa enorm – zumindest im Sommer.
Ohne Eis würde sich der Weg entlang des Nordpols von Rotterdam nach Tokio rentieren. Durch den Panamakanal fahren die Schiffe 23.300 Kilometer, durch den Suezkanal sind es 21.100 Kilometer, während die Nordwestpassage nur 15.900 Kilometer lang ist. Noch kürzer wird die Strecke von Tokio nach Rotterdam allerdings durch die Nordostpassage entlang der Küste Sibiriens. Sie beträgt nur mit 14.100 Kilometern. Doch in der Nordostpassage schmilzt auch im Sommer das Eis bisher nicht vollständig.

Jeremy Rifkin: Tikkende tijdbom op Noordpool. de Volkskrant, zaterdag 18 augustus 2007, blz. 17
In het Noordpoolgebied ligt naast olie ook diepgevroren veenland. Nu dat ontdooit en ontbindt, voltrekt zich een tragedie, zegt Jeremy Rifkin.
Mocht er nog twijfel hebben bestaan over onze gebrekkige aanpak van de klimaatverandering, dan werd die afgelopen maand definitief weggenommen. Twee Russische mijnonderzeeërs doken onder het poolijs naar de bodem van de Noordelijke IJszee om daar een uit titanium vervaardigde vlag te planten. Deze eerste bemande missie naar de bodem van de oceaan was nauwkeurig geregisseerd voor een wereldwijd publiek. De Russische president Poetin feliciteerde de aquanauten en claimde bijna de helft van de Noordelijke IJszee. De Russen stellen dat de zeebodem onder de Noordpool in het verlengde ligt van het Russisch continentaal plat, en dus deel uitmaakt van Rusland. Om niet achter te blijven ging de Canadese premier Stephen Harber, direct daarop naar de Noorpool om voor zijn land ook een stuk te claimen.
Hoewel het hele circus komisch aandeed - een karikatuur van een 19de- eeuwse koloniale expeditie - was de bedoeling bloedserieus. Geologen vermoeden dat 25 procent van de onontdekte gas- en oliereserves ligt opgeslagen in het gesteente van de Noordpool. Alle grote oliemaatschappijen lopen zich warm om contracten voor de exploitatie van dit enorme potentieel aan fossiele brandstof af te sluiten. Zo heeft BP onlangs een samenwerkingsverband afgesloten met het Russische staatsbedrijf Rosneft. Naast Rusland en Canada maken ook Noorwegen, Denemarken en de Verenigde Staten aanspraken op delen van de schat onder het pakijs.
Volgens een zeerechtelijk verdrag uit 1982 mogen landen gebieden die tot 200 mijl buiten hun territoriale wateren liggen commercieel exploiteren. Uit angst dat het hun soevereniteit zou aantasten, hebben de VS dit verdrag nooit ondertekend. Nu zijn zij bang de slag om de fossiele brandstoffen rondom de pool te missen en willen velen het verdrag alsnog ratificeren.
Het is een deprimerende gedachte dat de interesse voor deze fossiele brandstoffen slechts mogelijk is dankzij de klimaatverandering. Meer dan duizend jaar lagen deze energievoorraden onbereikbaar onder het ijs. Nu de poolkap door de opwarming van de aarde langzaam wegsmelt, kunnen deze voorraden aangesproken worden. De uitstoot van CO2 zorgt er ironisch genoeg dus ook voor dat er weer meer olie en gas beschikbaar komt. Hierdoor kan de uitstoot van CO2 de komende decennia nog verder toenemen en zal het ijs alleen nog maar sneller smelten.
Maar het drama op de Noordpool voert nog verder. Terwijl de regeringen en grote oliemaatschappijen hopen dat het ijs so snel mogelijk smelt, maken klimatologen zich zorgen over iets anders dat onder het ijs begraven ligt. Als dit vrijkomt, heeft het een vernietigende impact op het leefklimaat van de aarde, met schrikbarende consequenties voor de mensheid.
Een groot deel van de Siberische subarctische regio, een gebied zo groot als Frankrijk en Duitsland samen, bestaat uit diepgevroren veengrond. Voor dat de laatste ijstijd intrad, was het gebied rijk aan dier- en plantensoorten. Toen het gebied afkoelde, werden alle organische resten ingevroren. Onder het barre landschap van Siberië ligt nu evenveel organisch materiaal begraven als er groeit in alle tropische regenwouden ter wereld. Nu de temperatuur stijgt, smelt de permafrost. Op plekken waar zuurstof aanwezig is, leidt het rotten van de ontdooide organische resten tot de productie van CO2. Maar in een zuurstofarme omgeving, onder water, komt bij de ontbinding van methaan vrij, een gas dat nog 23 keer meer warmte vasthoudt dan CO2.
Onderzoekers waarschuwen dat er deze eeuw al een omslagpunt komt. De uitstoot van CO2 en methaan zal dan een oncontrolleerbaar zelfversterkend mechanisme worden. De temperatuur van de atmosfeer zal steeds sneller stijgen waardoor de permafrost nog verder smelt. Zodra we deze drempel gepasseerd zijn, is er niets meer dat politici en technici kunnen doen om de ontwikkeling te keren.
Katy Walker van het Institute of Arctic Biology van de University of Alaska noemde de smeltende permafrost vorig jaar in Nature 'een tikkend tijdbom'. De smeltende permafrost creërt nieuwe meren in het Siberische landschap. Omdat het water een hogere omgevingstemperatuur heeft, smelt de permafrost aan de randen van de meeren sneller, waardoor de omliggende grond het meer in stort. De organische resten ontbinden vervolgens op de zuurstofarme bodem en het methaan dat vrijkomt, borrelt naar de oppervlakte en vliegt de armosfeer in. Katy Walter heeft berekend dat miljoenen tonnen methaan de lucht in gaan als de permafrost verder ontdooit.
Er ontspint zich dus een monumentale tragedie in het Hoge Noorden, en de mensheid is er met zijn volle bewustzijn bij. Toen Neil Armstrong in 1969 op de maaan landde, zij hij: 'Een kleine stap voor een man, maar een enorme sprong voorwaarts voor de mensheid.' De Russische aquanauten hadden bij hun landing op bodem van de Noordelijke IJszee moeten zeggen: 'Een simpele duik voor een man, maar een grote achteruitgang voor het leven op aarde.'
Jeremy Rifkin ist auteur van The Hydrogen Economy (Polity Press)

Zurück zum Seitenanfang




KLIMAWANDEL UND WIRTSCHAFT

rtr: Schäden durch Klimawandel könnten Billionen Dollar kosten. Der Tagesspiegel Nr. 18627, 14.10.2004, S. 18
Die volkswirtschaftlichen Schäden des Klimawandels könnten sich nach Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) bis 2050 weltweit auf bis zu zwei Billionen Dollar summieren. Bei einem Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur um ein Grad dürften sich die Schäden durch Naturkatastrophen wie Hochwasser in Deutschland auf 137 Milliarden Euro belaufen... "Diese Ausgaben werden in der Volkswirtschaft an anderer Stelle fehlen, was die ökonomischen Wachstumseffekte mindert und zu zusätzlichen Wohlfahrtseinbußen führt. ... Reduzierung von Treibhausgasen sei ... ohne wirtschaftliche Alternative.

Leserbriefe: Auch Atomkraftwerke verbrauchen Rohstoffe. Der Tagesspiegel Nr. 19014, 13.11.2005, S. 16
Prof. Dr. med. Klaus-Werner Wenzel, Berlin-Zehlendorf: "Lauf der Zeiten" und "Comeback ohne Brennstoff" vom 4. November 2005.
... Da schreibt Frau Weidenfeld im Leitartikel auf der ersten Seite eine verdeckte Werbeanzeige für die Energiekonzerne, weil doch die Atomkraft unser Klima retten könne... Abgesehen von den nur für einige Jahrzehnte zur Verfügung stehenden Uranvorräten ist zu bedenken, dass Atomkraftwerke (AKW) weit weg von den Verbrauchern stehen, und zwei Drittel der gewonnenen Energie als Abwärme in die freie Natur entlassen werden. Der Unsinn der Argumentation von Konzernen...

dpa: DIW warnt vor Ökoschäden von 140 Milliarden Euro bis 2050. Der Tagesspiegel Nr. 18663, 19.11.2004, S. 20
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) fordert Politik und Wirtschaft zu verstärkten Anstrengungen im Umwelt- und Klimaschutz auf... wirtschaftlichen Schaden für Deutschland von 140 Milliarden Euro bis zum Jahr 2050. Dieser sei nur durch eine radikale Verminderung der Treibhausgase abzuwenden.

rtr: Unternehmen erwägen Klage gegen CO2-Zuteilungsrechte. Der Tagesspiegel Nr. 18682, 8.12.2004, S. 17
Die deutsche Industrie wehrt sich gegen die Verschärfung der Abgasminderungsziele. Teile der Stahlindustrie (Infos zum Stahlproblem) und der Versorgungswirtschaft erwägen Klagen gegen die Zuteilung der Emissionsrechte...

Klimaschutz spart Milliarden
Anselm Waldermann: Klimaschutz spart Milliarden. Der Tagesspiegel Nr. 18921, 11.8.2005, S. 18
Ökonomen warnen: Der CO2-Ausstoß schadet der Wirtschaft
Durch eine aktive Klimapolitik können enorme volkswirtschaftliche Kosten vermieden werden... aktuellen Vierteljahresbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW)... Demnach könnte allein Deutschland bis zum Jahr 2050 Schäden in Höhe von 800 Milliarden US-Dollar (rund 650 Milliarden Euro) abwenden. Weltweit belaufe sich das Einsparpotential sogar auf 200 Billionen Dollar, erklärte DIW-Umweltexpertin Claudia Kemfert. Die Kosten für einen verbesserten Klimaschutz fielen dagegen weit geringer aus.
Laut DIW ist in Deutschland in den nächsten hundert Jahren mit einem Temperaturanstieg von 3,3 Grad Celsius zu rechnen, falls keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Dies bedeute ein extremer werdendes Wetter und damit erhebliche Schäden für die Landwirtschaft und die Versicherungsbranche. Auch sei mit steigenden Energiekosten wegen des erhöhten Kühlbedarfs zu rechnen.
Vor allem bei der Reduktion des Klimagases Kohlendioxid (CO2) sieht Kemfert noch erheblichen Spielraum... wenn die USA und China ab dem Jahr 2012 in ein Kyoto-Plus-Abkommen einbezogen würden. Bisher sind die beiden Staaten, die zu den größten Klimasündern zählen, dem Kyoto-Abkommen zum Klimaschutz nicht beigetreten.
... China zum Kyoto-Beitritt bewegt werden... Auch die USA würden dann nachziehen. Weltweit würden sich dadurch die Kosten für die CO2-Reduktion auf 500 Milliarden Dollar bis 2050 halbieren. Beteiligten sich hingegen nur Japan und die EU am Emissionshandel, betrügen die Kosten eine Billion Dollar.

Klimaveränderung und Havelausbau
Claus-Dieter Steyer: Klimaveränderung lässt Planer des Havelausbaus kalt. Der Tagesspiegel Nr. 19288, 22.8.2006, S. 13
Trotz vieler Anzeichen für zurückgehende Niederschläge, eine höhere Verdunstung und einen generellen Klimawandel werden die Pläne zum Ausbau der Havel nicht geändert... das millionenschwere Vorhaben... Potsdamer Institut für Klimafolgeforschung... müsse der Wasserhaushalt genau analysiert werden, fordert der Klimaforscher Manfred Stock. Möglicherweise reiche das Wasser für einen breiteren und tieferen Fluss und seine Kanäle gar nicht aus.
... Auf der einen Seite stehen die Interessen der Binnenschifffahrt. Um im Wettbewerb mit dem Lkw oder der Bahn überhaupt eine Chance zu haben, muss sie große Containerschiffe vom Rhein und aus dem Ruhrgebiet bis nach Berlin einsetzen können. Dafür ist die vor mehr als 100 Jahren kanalisierte Havel viel zu flach und zu kurvenreich...
... Ein breiteres und tieferes Flussbett brauche mehr Wasser. "Wenn es immer trockener und wärmer wird, reicht am Ende der Pegel für die großen Schiffe gar nicht aus", meint Stock. Steuermittel würden dann völlig falsch eingesetzt.
... Für die Wasserschifffahrtsdirektion (WSD) Ost in Magdeburg, die eng mit der Bundesanstalt kooperiert, kann die Havel nicht mit anderen Flüssen in Deutschland verglichen werden. "Sie ist durch Wehre und Staustufen so reguliert, dass der Pegel nicht von der Niederschlagsmenge abhängt", erklärt der leitende WSD-Baudirektor Detlev Aster...

Verzekeraars bang voor broeikaseffect
Olav Velthuis: Verzekeraars bang voor broeikaseffect. Explosief aantal schadeclaims dreigt door klimaatverandering. de Volkskrant, donderdag, 30 juni 2005, blz. 9
Klimaatverandering jaagt verzekeraars wereldwijd op kosten. Door de toegenomen kans op tropische stormen, hittegolven en overstromingen zullen verzekeraars op termijn tweederde meer geld kwijt zijn aan dekking. Verzekeringspremies voor huiseigenaren kunnen 60 procent hoger uitvallen.
Dat stelt de ABI, de Vereniging van Britse Verzekeraars, in een woensdag verschenen rapport. Om klimaatverandering tegen te gaan, roept de ABI wereldleiders op betere afspraken te maken over de vermindering van CO2-uitstoot.
Sinds 1990 deden zich elk jaar ten minste twintig catastrofes voor die door extreme weersomstandigheden werden veroorzaakt. In de twintig jaar daaraan voorafgaand, was dat slechts drie keer het geval. Japan werd tussen 1950 en 2003 gemiddeld 2,6 keer door een tropische cycloon getroffen; in 2004 waren er tien cyclonen, het hoogste aantal van de eeuw. Die veroorzaakten 14 miljard dollar schade, waarvan de helft was verzekerd.
Volgens de ABI zullen de kosten van extreme weersomstandigheden door klimaatverandering in de toekomst hard oplopen...
Door het oplopen van de temperatuur van de Atlantische Oceaan neemt ook de kans op orkanen toe. Als de CO2-uitstoot onverminderd hoog blijft, zullen de kosten van zware stormen in 2080 uitkomen op 27 miljard dollar per jaar. Dat is tweederde hoger dan het huidige niveau. De kosten van zeldzame, extreme orkanen voor de kust van de VS zouden met driekwart stijgen naar 85 miljard dollar.
... In een scenario waarbij de uitstoot van CO2 fors wordt verlaagd, valt de schade 80 procent lager uit...
In Europa zal volgens de Britse verzekeraars vooral de toegenomen kans op overstromingen tot hogere kosten leiden. Door het stijgen van het zeewaterpeil komen steeds meer huizen en andere waardevolle bezittingen in kustgebieden in gevaar. Sinds 1990 hebben overstromingen Europa 72 miljard dollar gekost, waarvan slechts 14 miljard dollar was verzekerd. Die kosten kunnen in Europa worden beperkt door waterkeringen aan te leggen en strengere eisen te stellen aan de bouwkwaliteit van huizen in overstromingsgevoelige gebieden.
Ook zal de landbouwsector last kunnen krijgen van hitte en droogte, en komen mensenlevens in gevaar. Tijdens de hittegolf die Europa in de zomer 2003 teisterde, kwamen 23 duizend mensen om het leven.

ali/jod/hz/mbw (HB): Autoindustrie attackiert Brüsseler Umweltpolitiker. Der Tagesspiegel Nr. 19663, 10.9.2007, S. 17
Deutsche und französische Hersteller wehren sich gegen CO2-Ziel / Porsche-Chef Wiedekind: "Völlig weltfremd"
Zum Start der Automesse IAA sind die zerstrittenen europäischen Autobauer auf einen gemeinsamen Konfrontationskurs zu den Klimaschutzplänen der EU eingeschwenkt. Das Ziel, den CO2-Ausstoß von Neuwagen bis zum Jahr 2012 auf durchschnittlich 120 Gramm pro Kilometer zu begrenzen, sei "völlig weltfremd", sagte Porsche-Chef Wendelin Wiedeking dem "Handelsblatt". Auch Peugeot-Chef Christian Streiff kritisierte die Vorgaben als "total unrealistisch". Die Konzerne, die aufgrund ihrer unterschiedlichen Modellpalette bisher keine einheitliche Linie in der Klimapolitik verfolgten, haben sich damit offenbar auf eine harte Haltung geeinigt...
Damit droht ein Schlagabtausch zwischen der Brüsseler EU-Kommission und den Autokonzernen. Die EU will die neuen CO2-Grenzwerte notfalls mit Sanktionen durchsetzen, betonte der zuständige Umweltkommissar Stavros Dimas am Sonntag in einem Zeitungsinterview.
... Dieser Wert soll von 2012 an in der ganzen Gemeinschaft für alle Neufahrzeuge gelten. Insbesondere die großen Premiumhersteller wie Mercedes befürchten, angesichts ihres hohen Anteils an großen Luxusautos den von der EU geforderten Flottenwert zu überschreiten. Nach einer aktuellen Studie haben die Hersteller bisher bei der Reduzierung des CO2-Ausstoßes kaum Fortschritte gemacht. Im Durchschnitt lagen die Emissionen 2006 bei 160 Gramm pro Kilometer.
Die Konzerne hatten sich zunächst auf dem Wege der Selbstverpflichtung bereit erklärt, de CO2-Ausstoß im Branchendurchschnitt bis 2008 auf 140 Gramm pro Kilometer zu reduzieren. Die Erreichung dieses Ziels ist wegen des Trends zu immer schwereren und leistungsstärkeren Autos jedoch in weite Ferne gerückt... Die deutschen Hersteller wollen den CO2- Ausstoß nicht generell auf 120 Gramm begrenzen, sondern die Höchstwerte für Neuwagen nach Fahrzeugsegmenten staffeln... In der Praxis würde eine Regelung nach Gewichtsklassen schweren Limousinen mehr Emissionen gestatten als Kleinwagen. Bei dem geforderten CO2-Durchschnittswert bliebe es aber. Die Folge: Die Hersteller von Kleinwagen müssten noch strengere Werte erreichen.
Peugeot-Citroën, Renault und Fiat liegen mit ihrer Modellpalette schon heute näher am künftigen CO2-Grenzwert als die deutschen Konzerne. Peugeot-Chef Streiff lehnt die deutschen Vorschläge deshalb ab: "Die größeren Verschmutzer müssen größere Anstrengungen als die anderen vornehmen." Porsche-Chef Wiedeking sieht dies komplett anders: "Dann könnten sich die Kleinwagenhersteller auf die Schenkel hauen, weil das Premiumsegment verschwinden würde." Es seien nicht die Oberklassen-Autos, die für den größten Teil der Emissionen verantwortlich seien, sondern Massenprodukte.

Thomas Gack: EU-Parlament debattiert über Tempolimit. Die Abgase sollen reduziert werden. Der Tagesspiegel Nr. 19665, 12.9.2007, S. 20
...
Es sei doch ein "umweltpolitischer Irrsinn", so ereifert sich der Brite (Chris Davies, Berichterstatter des EU-Parlaments) dass "übermotorisierte Fahrzeuge" auf dem Markt zugelassen werden, die viel zu schnell fahren können und Schadstoffe in die Luft blasen. In seinem Parlamentsbericht fordert Davies deshalb, dass von 2012 an kein neues Auto mehr auf den europäischen Markt kommen dürfe, das schneller als 162 Kilometer in der Stunde fahren kann...
...
Die Bundesregierung hält sich mit der Kommentierung der noch wenig konkreten Vorstellung des EU-Umweltkommissars Stavros Dimas zurück. Angela Merkel steht zu den Vereinbarungen des EU-Gipfeltreffens vom März des Jahres, bei dem sich die Regierungschefs zur Senkung der Emissionen von klimaschädigenden Treibhausgasen verpflichtet haben. Dimas ist ohnehin bereit, den deutschen Herstellern entgegenzukommen. Anstatt alle über den gleichen Kamm zu scheren, sollen unterschiedliche Fahrzeugklassen ausgebildet werden.

dpa: EU-Kommission geht im Klimastreit auf Autobauer zu. Der Tagesspiegel Nr. 19671, 18.9.2007, S. 16
... ...
Vor allem die deutschen Hersteller fordern eine Staffelung der Vorgaben zum CO2-Ausstoß nach Fahrzeugklassen und hatten dabei w hrend der IAA Unterst tzung von Bundeskanzlerin Angela Merkel bekommen. Die EU-Kommission will bei Neuwagen den Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid bis 2012 im Flottendurchschnitt auf 120 Gramm pro Kilometer begrenzen - derzeit liegt der Ausstoß bei 160 Gramm. Die deutschen Autohersteller, die große und PS-starke Wagen im Programm haben, fordern höhere Grenzwerte für schwere Autos. Wie die gesetzliche Regelung am Ende aussehen wird, ist noch offen.
Verheugen nahm die Hersteller großer Luxuswagen in Schutz. Die Diskussion, ob man auch in Zukunft noch Premium-Marken in Europa bauen wolle, müsse endlich aufhören. 'Natürlich wollen wir das, wir müssen es sogar', sagte der Vize-Präsident.
...

ro: Einigkeit im Autoland. Die IG Metall steht in Sachen CO2 hinter der Industrie. Der Tagesspiegel Nr. 19672, 19.9.2007, S. 19
... Auf Einladung der IG Metall und des Branchenverbandes VDA diskutierten Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee, Autoverbands-Präsident Matthias Wissmann, IG-Metall-Chef Jürgen Peters, mächtige Autobosse und einflussreiche Betriebsratsvorsitzende über den Autostandort. Einig war man sich darin, dass die Vorgaben der EU für den CO2-Ausstoß nach Fahrzeugklassen gestaffelt werden müssen, dass eine CO2-basierte Kfz-Steuer schnell kommen muss, und dass die deutschen Hersteller bei der Entwicklung von künftigen Antriebskonzepten wie Brennstoffzelle und Hybrid die führende Rolle übernehmen müssen.
Dafür fehlen in Deutschland allerdings Ingenieure, klagte Carl-Peter Forster, Präsident von General Motors Europa...
... 50 Prozent der exportierten Autos seien Premiumfahrzeuge, bei denen es Probleme gebe, die Grenzwerte einzuhalten. BMW- Gesamtbetriebsratschef Manfred Schoch sieht gar die Hälfte aller Arbeitsplätze in der Autoindustrie in Gefahr, wenn die 120-Gramm-Marke unflexibel umgesetzt werde...
Die CO2-basierte Kfz-Steuer kann nach den Worten von Verkehrsminister Tiefensee frühestens am 1. Januar 2009 eingeführt werden. Ein früherer Termin sei wegen der "komplizierten Abstimmungsprozesse" mit den Bundesländern kaum zu schaffen. VW-Chef Martin Winterkorn drängte mit Blick auf den schleppenden Absatz in Deutschland zur Eile. "Wir werden im Inland in diesem Jahr 200.000 Autos weniger verkaufen, auch deshalb, weil die Menschen nicht wissen, was auf sie zukommt", sagte er.

awr: VATTENFALL. Greenpeace besetzt Baustelle. Der Tagesspiegel Nr. 19685, 2./3. 10. 2007, S. 20
Rund 40 Greenpeace-Anhänger haben am Montag [1.10.2007] mehrere Kräne auf der Baustelle des Vattenfall-Braunkohlekraftwerks im sächsischen Boxberg besetzt...
Die Anlage widerspricht laut der Umweltschutzorganisation Klimaschutzzielen der Bundesregierung. Das geplante Kraftwerk stoße jährlich 4,4 Millionen Tonnen Kohlendioxyd aus - so viel wie der mittelamerikanische Staat Costa Rica verursache.

Xander van Uffelen: Driekwart van AEX-bedrijven stoot meer broeikasgas uit. de Volkskrant, donderdag 4 oktober 2007, blz. 1
- Economische groei leidt tot meer uitstoot CO2.
- ING presteert het best.
Negen bedrijven uit AEX kennen hun CO2-uitstoot niet.

Driekwart van de bedrijven uit de beursgraadmeter AEX slaagt er niet in de uitstoot van CO2 terug te dringen. Als de uitstoot al afneemt, dan is dat vooral dankzij eenmalige incidenten. De stijging van uitstoot van broeikasgassen is te wijten aan de economische groei en de overnames.
...
De uitkomst botst met de opvatting dat bedrijven hun uitstoot van broeikasgassen ook kunnen reduceren zonder daarbij de groei van de onderneming te schaden. Maatregelen als energiebesparing en minder zakenreizen hebben echter onvoldoende effect om de stijgende uitstoot van broeikasgassen terug te dringen.
Bijna alle bedrijven hebben programma’s om energie te besparen, zakenreizen in te perken of groene stroom in te kopen. Slechts bij vier ondernemingen leidt dit daadwerkelijk tot een daling van de CO2-uitstoot. Alleen ING en DSM weten daarbij economische groei te combineren met een daling van de uitstoot. Bij Shell en Akzo Nobel is de daling te danken aan onderbrekingen in de productie.
Shell, van oudsher de grootste CO2-vervuiler, haalde bijvoorbeeld vorig jaar door onlusten veel minder olie uit Nigeria. De onderneming produceerde daardoor ook veel minder broeikasgassen. Door de problemen bij Shell is de totale uitstoot van de 16 bedrijven met 5 procent gedaald naar 120 miljoen ton CO2. Deze uitstoot is evenveel als de jaarlijkse CO2-productie verbruik van 40 miljoen auto’s.
...
Negen bedrijven uit de AEX hebben geen informatie over uitstoot van CO2. Een groot staalbedrijf als Arcelor Mittal bijvoorbeeld, dat veel energie verbruikt en daardoor veel broeikasgas genereert, heeft geen informatie beschikbaar.

Vokabelsuche im Wörterbuch Deutsch-Niederländisch / Niederländisch - Deutsch - woordenboek Duits - Nederlands / Nederlands - Duits (im Aufbau - in de opbouw)

AP: VW plant Ein-Liter-Auto. Der Tagesspiegel Nr. 19692, 10.10.2007, S. 20
Der Autokonzern VW will spätestens 2010 ein Ein-Liter-Auto auf den Markt bringen. Allerdings rechnet Vorstandschef Martin Winterkorn nach Angaben der "Rheinischen Post" nicht mit einem großen Markterfolg... Die Karosse des Umweltautos solle vornehmlich aus Kunststoff und Magnesium bestehen.

Paul Janositz: Hightech für das Klima. Forschung und Wirtschaft wollen kooperieren. Der Tagesspiegel Nr. 19699, 17.10.2007, S. 4
...
Im Zentrum der Pläne stehen vier "Innovationsallianzen": Sie betreffen

... ...

ame: EU setzt Autohersteller unter Druck. Der Tagesspiegel Nr. 20037, 26.9.2008, S. 1
Der Autoindustrie drohen strikte Auflagen beim Klimaschutz. In einer wegweisenden Entscheidung sprach sich der Umweltausschuss des Europaparlaments ... überraschend dafür aus, dass ab Anfang 2012 der Kohlendioxydausstoß (CO2) für sämtliche Neufahrzeuge im Schnitt auf 120 Gramm pro Kilometer reduziert werden soll. Damit folgte der Ausschuss dem Plan von EU-Umweltkommissar Stavros Dimas, der sowohl bei deutschen Autobauern als auch bei Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) heftige Kritik ausgelöst hatte. Merkel und Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy hatten im Juni [2008] gefordert, die CO2-Grenzwerte ab 2012 lediglich schrittweise einzuführen. Während Umweltschützer die Entscheidung des Brüsseler Ausschusses begrüßten, warnte der Verband der Automobilindustrie vor negativen Folgen für deutsche Hersteller.

Zurück zum Seitenanfang




KLIMA UND ARMUT

nzi: KLIMA UND ARMUT. Flucht vor der Umwelt. Der Tagesspiegel Nr. 18676, 2.12.2004, S. 34
Wenn Umweltschutz und Armutsbekämpfung nicht bald enger verknüpft werden, strömen Arme womöglich bald in sehr großer Zahl nach Europa... der Wissenschaftliche Beirat für Globale Umweltveränderung (WBGU)...
Schon heute gebe es mehr Umweltflüchtlinge als Menschen, die vor Kriegen fliehen, sagte der WBGU-Vorsitzende und Klimaforscher Hartmut Graßl. Der Beirat empfiehlt der Bundesregierung daher, sich dafür einzusetzen, daß die Vereinten Nationen Armuts- und Umweltfragen den gleichen Stellenwert einräumen wie Sicherheitsfragen.
Außerdem solle die UN ein übergeordnetes Gremium einrichten, einen "Rat fpr Globale Entwicklung und Umwelt ". Zur Finanzierung schlägt der Wissenschaftliche Beirat einen massiven Subventionsabbau im Agrarsektor und für fossile Brennstoffe vor...

AFP: Studie: Hurrikanopfer sind die ersten Klimaflüchtlinge. Der Taggespiegel Nr. 19284, 18.8.2006, S. 28
Die Flucht von 250.000 Menschen von der Golfküste der USA, die sich vor einem Jahr nach dem Hurrikan "Katrina" andernorts angesiedelt haben, ist für das Earth Policy Institute in Washington die erste dokumentierte "Massenbewegung von Klimaflüchtlingen" gewesen. Eine Studie des Instituts definiert so die Angehörigen einer größeren Gruppe, die wegen Umweltveränderungen ihre Heimat verlassen müssen.

Zurück zum Seitenanfang




KYOTO IST NUR EIN ANFANG

Tony Blair: Kyoto ist nur ein Anfang. Wissenschaftler sind sich weitgehend einig über die Folgen der Klimaerwärmung - jetzt muß die Politik handeln. Der Tagesspiegel Nr. 18645, 1.11.2004, S. 8
Während des Queen-Besuchs in Deutschland findet in Berlin eine deutsch-britische Umweltkonferenz statt, zu der Premier Tony Blair zugeschaltet wird. Seine Kerngedanken zur Umweltpolitik hat er kürzlich in einer Rede skizziert, die wir in Auszügen drucken:
Seit der industriellen Revolution vor mehr als 200 Jahren haben die heutigen Industrienationen immer mehr Wohlstand und einen immer höheren Lebensstandard erzielt. Aber mit der Zeit zeigen unsere Aktivitäten auch Auswirkungen auf Atmosphäre, Ozeane, Geologie, Chemie und Artenvielfalt. Inzwischen ist eines klar geworden: Die Treibhausgasemissionen, die mit der Industrialisierung, dem starken Wirtschaftswachstum und einer Weltbevölkerung zusammenhängen, die in 200 Jahren um das Sechsfache zugenommen hat, führen zu einer globalen Erwärmung, die inzwischen ein Besorgnis erregendes Maß erreicht hat und langfrisig einfach nicht tragbar ist.
Bei "langfristig" denke ich nicht etwa an künftige Jahrhunderte. Ich denke an einen Zeitraum, der mit Sicherheit noch innerhalb der Lebenszeit meiner Kinder, vielleicht sogar der meinen liegt. Und mit "nicht tragbar" meine ich nicht etwa ein Phänomen, das Anpassungsschwierigkeiten verursacht. Ich meine eine Herausforderung von so weitreichenden Folgen und von so irreversibler Zerstörungskraft, daß sie die menschliche Existenz radikal verändern wird.
... Anders ausgedrückt, das Timing der Umweltfolgen und der politische Wahlkalender sind nicht synchronisiert. Und zweitens kann keine Nation mit dieser Herausforderung allein fertig werden. Aber es besteht kein Zweifel, daß es Zeit ist, zu handeln. Jetzt kann das Desaster durch zügiges Handeln noch abgewendet werden, ohne unsere Lebensweise empfindlich zu stören.
... Wenn wir den Handlungsrahmen richtig abstecken, können die Bemühungen zur Bewältigung der Klimafolgen sogar eine neue, positive Wirtschaftskraft freisetzen, die uns voranbringt, neue Arbeitsplätze, Technologie-Ausgründungen und Geschäftsmöglichkeiten entstehen läßt und gleichzeitig die Welt, in der wir leben, schützt.
... das Problem ...

Die Umweltveränderungen und die schweren Unwetter wirken sich schon jetzt weltweit auf die Versicherungsbranche aus. Swiss Re, der zweitgrößte Versicherungskonzern der Welt, schätzt, daß sich die wirtschaftlichen Kosten der globalen Erwärmung im Laufe der nächsten zehn Jahre auf 150 Milliarden Dollar jährlich verdoppeln können und die Versicherungsunternehmen mit Schadensansprüchen in Höhe von 30 - 40 Milliarden Dollar rechnen müssen.
Bis zur Mitte dieses Jahrhunderts könnten die Temperaturen so weit ansteigen, daß es möglicherweise zu einem irreversiblen Abschmelzen der Eiskappe Grönlands kommt, wodurch der Meeresspiegel letztendlich um rund 7 Meter ansteigen würde.
Den bisher geltenden Berechnungen zufolge war einmal etwa alle 800 Jahre mit einem so heißen Sommer zu rechnen wie 2003. Di jüngsten Computer-Klimamodelle lassen jetzt darauf schließen, daß es durch den Klimawandel ab etwa 2040 voraussichtlich mindestens jedes zweite Jahr noch heißer wird.
... ...
Wir glauben, daß der kostengünstigste Weg zur Reduzierung der Emissionen darin liegt, Handel mit ihnen zu betreiben...
In der ganzen Welt wird mit einem rapiden Anstieg des Verkehrsaufkommens gerechnet, der auch den Luftverkehr mit einschließt. Das bedeutet, daß wir weitaus sauberere und effektivere Flugzeuge und Autos entwickeln müssen... Es geht aber auch um noch viel mehr als die massiven Auswirkungen auf die Umwelt. Es bedarf keiner besonders ausgeprägten Phantasie, sich vorzustellen, welche Sicherheits-, Stabilitäts- und Gesundheitsprobleme in einer Welt entstehen werden, in der die Knappheit der Wasservorräte zu immer mehr Spannungen führt, in der es zu beträchtlichen Verlusten an fruchtbarem Land kommt und in der Überflutungen und andere Folgen des Klimawandels massive Flucht- und Wanderungsbewegungen der Bevölkerung auslösen.
Es sind die ärmsten Länder der Welt, die am stärksten unter schweren Unwettern, längeren und heißeren Dürreperioden und dem Anstieg der Ozeane leiden werden. Dabei haben aber gerade sie am allerwenigsten zu den Ursachen beigetragen... Allerdings müssen wir in unseren Anstrengungen zur Klimastabilisierung weitaus ehrgeiziger werden, als es die Ziele des Kyoto-Protokolls sind. Unlängst habe ich angekündigt, daß der Klimaschutz bei der G8 im kommenden Jahr für uns die oberste Priorität sein wird... drei zentrale ... Bestandteile ...
Erstens ...
Zweitens ...
Drittens. Zwar verursachen die acht G8-Staaten rund 50 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen, aber es ist unerläßlich, daß wir auch andere Länder mit steigendem Energiebedarf einbeziehen, wie China und Indien.
Angesichts der unterschiedlichen Positionen der G8-Staaten in dieser Frage wäre eine Einigung ein riesiger Fortschritt...
Wir haben eine Warnung erhalten. Bei den meisten Dingen erwarten wir von den Kindern, daß sie auf ihre Eltern hören. Beim Klimawandel aber sollten die Eltern auf ihre Kinder hören. Es ist jetzt an der Zeit, damit anzufangen.
Der Autor ist Premierminister von Großbritannien.

Thomas de Padova: Forscher beweisen: Hitzewelle 2003 war selbst verschuldet. Experten befürchten weitere Katastrophen. In den Sommermonaten 35.000 Tote mehr in Europa. Der Tagesspiegel Nr. 18676, 2.12.2004, S. 1
Allein die Waldbrände in Portugal kosteten anderthalb Milliarden (Euro)
... ... ...
... "Zahl der Toten betrifft, schlägt diese Hitzewelle 2003 alle Rekorde des vergangenen Jahrhunderts", sagte Gerhard Berz, Leiter der Georisikoforschung der Münchner Rück... In Frankreich habe die Hitze etwa 15.000 Menschen das Leben gekostet, in Deutschland 7000. Insgesamt seien in Europa 50.000 Menschen... an den Folgen gestorben...
Die Landwirtschaft verzeichnete Schäden von über zehn Milliarden Euro. In Portugal brannten die Wälder wochenlang, das Getreide verkraftete die extreme Trockenheit nicht, junge Bäume erlitten zum Teil direkte Hitzeschäden oder wurden von Ungeziefer befallen. So gab es etwa statt der sonst üblichen drei Generationen beim Borkenkäfer im Jahr 2003 derer vier.
Es hätte aber alles noch schlimmer kommen können, so Berz: Wenn man wegen Wassermangel die Kraftwerke für mehrere Tage hätte herunterfahren müssen und der Strom ausgefallen wäre. Italien erlebte diesen Notstand einen Tag lang. Flüsse wie der Rhein aber führten wegen der Schneeschmelze noch genug Wasser, um den Betrieb aufrechtzuerhalen.
...

Thomas de Padova: In der Hitzespirale. Der Tagesspiegel Nr. 18676, 2.12.2004, S. 34
... Der Sommer 2003 ließ die Alpengletscher in bislang ungeahntem Ausmaß schmelzen, als das Thermometer im Schnitt 22,3 Grad anzeigte. Das waren 5,3 Grad mehr als üblich. Wie konnte das passieren?
Die extreme Hitzewelle, die ganz Zentral- und Südeuropa im Sommer 2003 erfaßte, ist wahrscheinlich vom Menschen verursacht worden. Das berichten Peter A. Stott vom Hadley Centre im britischen Reading und seine Kollegen im Fachmagazin "Nature" (Band 432, Seite 610). Erstmals haben sie damit einen wissenschaftliche belegten Zusammenhang zwischen der weltweiten Erwärmung und einem Einzelereignis hergestellt.
Der Sommer 2003 sei der heißeste in Europa seit 1500 gewesen, erklärten sie. Bis zu 35.000 Menschen starben in Folge der Hitze, die Schäden für die Landwirtschaft belaufen sich auf mehr als zehn Milliarden Euro.
...
... Die Ergebnisse seien glaubhaft, das britische Klimamodell eines der besten.
Forscher haben in den vergangenen Jahrzehnten festgestellt, daß sich die europäischen Sommertemperaturen zu immer höheren Werten hin verschoben haben. Schär (Chrostoph Schär, Klimaexperte an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich) selbst hat diesen Trend im Januar ebenfalls in "Nature" (Band 427, Seite 332) beschrieben. Diese Temperatur-Verschiebung zieht auch immer höhere Extremwerte nach sich. Sehr heiße Sommer sind viel häufiger geworden.
... Schär: "Statistisch gesehen, hätte es so einen Sommer gar nicht geben dürfen", sagt er. Ein solches Ereignis wurde eigentlich nur etwa alle 10.000 Jahre erwartet.
Doch das Klima scheint dynamischer zu sein als gedacht. Schär hat dafür eine mögliche Erklärung parat: Wenn Europa in der Sommersonne brutzelt, wird ein großer Teil der Sonnenenergie durch die Verdunstung aufgebraucht. Die Hitze zieht Wasser aus den Seen, den Flüssen und dem Erdboden; die Landschaft trocknet aus. Etwa 60 Prozent der Sonnenenergie werden in derartigen Verdunstungsprozessen umgewandelt und tragen daher nicht direkt zur Erwärmung bei.
Irgendwann aber, wenn die Hitze nur lange genug anhält, ist das Erdreich ausgetrocknet. In Spanien sei dies bereits jetzt jeden Sommer der Fall, sagt Schär. Die Verdunstung nimmt folglich ab, und nahezu die gesamte Sonnenenergie fließt in die Erwärmung ein. Aus der Hitzeperiode ist eine Art Hitzespirale geworden.
Das passiert aber nicht jedes Jahr. In Zukunft werde sich das Sommerklima von Jahr zu Jahr stark unterscheiden, sagt Schär voraus. Die Sommer könnten uns sowohl neue Hitzerekorde bescheren als auch noch mehr Überschwemmungen bringen. Stott und seine Kollegen haben berechnet, daß sich die Wahrscheinlichkeit für solch extreme Sommer wie 2003 in 40 Jahren auf das 100fache erhöht haben wird. Schär rechnet damit, daß wir dann alle paar Jahre mit solcher Hitze rechnen werden müssen.
...
Es ist allerdings naheliegend, daß es zu extremeren Wetterereignissen kommt, wenn sich die Atmosphäre mit Hitze auflädt. Stürme und Unwetter nehmen bereits zu. Deshalb fordert etwa das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Politik und Wirtschaft zu stärkeren Anstrengungen im KLimaschutz auf. DIW-Experte Hans-Joachim Ziesing warnte vor einem Schaden für Deutschland von 140 Milliarden Euro bis zum Jahr 2050. Dies sei nur durch weniger Treibhausgase abzuwenden.

Nach Montreal: Klimaschutz auf der Basis von Gerechtigkeit.
Quelle:
genanet - Leitstelle Gender, Umwelt, Nachhaltigkeit, Frankfurt am Main, 13. Dezember 2005
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Umsetzung von Klimaschutzzielen auf der Basis von Gerechtigkeit - dies wäre unser Wunsch für das neue Jahr.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Pressemitteilung in Ihren Medien/ Newslettern/ auf Ihrer Internetseite veröffentlichen könnten.
Herzlichen Dank
Mit freundlichen Grüßen
Ulrike Röhr, Anja Becker


Pressemitteilung - Mit der Bitte um Veröffentlichung
Nach Montreal: Klimaschutz auf der Basis von Gerechtigkeit
* Erstmals wurde bei der Klimakonferenz in Montreal die Integration von Genderaspekten auf breiter Basis diskutiert
* Leitstelle genanet mahnt gerechte Umsetzung von Klimaschutzzielen an
Die Leitstelle Gender, Umwelt, Nachhaltigkeit - genanet hat die Ergebnisse der diesjährigen Klimakonferenz begrüßt. Erstmals konnte auch bei der Diskussion von Aspekten der Geschlechtergerechtigkeit beim Klimaschutz ein Durchbruch erreicht werden: sie wurden in breitem Rahmen wahrgenommen. Zum Abschluss der Konferenz forderte genanet die Vertragsstaaten in einer Plenumssitzung auf, gendersensible Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Anpassung an den Klimawandel zu entwickeln und Genderaspekte bei jedem einzelnen ihrer Schritte zu berücksichtigen.
"Klimaschutz muss mit der größtmöglichen Dringlichkeit behandelt werden, in Solidarität und auf der Basis von Gerechtigkeit für alle: Junge und Alte, Süden und Norden, Frauen und Männer. Wir können dieses große Ziel nur erreichen, wenn wir als globale Gemeinschaft voneinander und miteinander lernen, wie das Klima zu schützen ist - mit den Prinzipien der Vereinten Nationen: Frieden, Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung", stellte Minu Hemmati als Sprecherin von LIFE e.V./genanet die Zielrichtung dar.
Wesentlich vorangetrieben hatte die Diskussionen zum Gender Mainstreaming im Klimaschutz das deutsche Netzwerk genanet mit seinen vielfältigen Aktivitäten. Ein Highlight war der vom Klimasekretariat organisierte "Climate Talk" zum Thema "Gender and Climate Change: Why it makes a difference". Die schwedische Umweltministerin Lena Sommestad und die südafrikanische Umweltvizeministerin Rejoice Mabudafahsi unterstützten darin die genanet-Positionen mit eigenen Erfahrungen aus ihren Ländern. Auf einem Workshop wurde über Defizite bei der Forschung diskutiert und zukünftige Forschungsfragen im Bereich Gender und Klimaschutz definiert. Tägliche Treffen ermöglichten es den anwesenden Frauen, ihre Strategie zur Integration der Geschlechterperspektive in die Verhandlungen festzulegen.
Gender Mainstreaming-Aktivitäten im Bundesumweltministerium von Delegierten international gelobt.
Die Leitstelle konnte mit ihren Aktivitäten auf die Erfahrungen bei der Umsetzung des Gender Mainstreaming im deutschen Umweltministerium zurückgreifen. Diese Aktivitäten wurden von Delegierten und Ministerinnen aus verschiedenen Ländern hoch gelobt und können diesen als Vorbild dienen. Deutschland wird damit nicht nur seiner Vorreiterrolle im Klimaschutz gerecht, sondern zeigt seine Innovationskraft auch bei der Umsetzung des Gender Mainstreaming in der Umweltpolitik. "Allerdings können wir uns jetzt nicht auf diesen Lorbeeren ausruhen", so Ulrike Röhr, Leiterin von genanet, "sondern müssen für Kontinuität sorgen: durch die Weiterentwicklung der Instrumente und die Verstetigung der unterstützenden Strukturen."
Weitere Informationen unter http://www.genanet.de und
den Seiten des Klimasekretariats http://unfccc.int/meetings/cop_11/climate_talk_series/items/3550.php.
Für Nachfragen steht Ihnen Ulrike Röhr unter der Nummer 069-740757 oder 0179-2031511 zur Verfügung.

Alexander S. Kekulé: Anpassungen an die Erderwärmung. Der Taggespiegel Nr. 19045, 14.12.2005, S. 8
Selten hat eine Klimakonferenz in Deutschland für so viel Begeisterung gesorgt. Nach dem Ende der zweiwöchigen Verhandlungen in Montreal...
... Gefeierter Konsens ist nun, dass alle weiter miteinander sprechen wollen, und zwar ab Mai 2006. Eine echte Neuerung gab es allerdings doch: Die armen Länder der Erde sollen, sofern finanzierbar, zusätzliche Hilfe bekommen - damit sie sich besser an die Erderwärmung anpassen können.
Dass die kommt, ist wissenschaftlich nicht mehr umstritten. Im vergangenen Jahrhundert ist die globale Temperatur um 0,7 Grad gestiegen, bis 2100 werden nach Vorhersagen der UN-Umweltbehörde weitere 1,4 bis 5,8 Grad hinzukommen. Für Küstenbewohner, Eskimos und Anrainer von Gletschergebieten wird es dann ungemütlich - die Wirbelstürme des Sommers waren nur ein Vorgeschmack auf noch bevorstehenden Veränderungen. Eine wesentliche Ursache der Erwärmung ist der Ausstoß von Treibhausgasen und insbesondere von Kohlendioxid, das bei Verbrennung fossiler Brennstoffe entsteht. Wegen ihres exorbitanten Energiekonsums stehen die USA unangefochten auf Platz eins der Erderwärmer.
Dass das nicht so weitergehen darf, ist auch unbestritten. Im Abkommen von Rio im Jahre 1992 vereinbarten 189 Staaten optimistisch, den globalen Ausstoß der Treibhausgase auf dem Stand von 1990 zu halten. Am Protokoll von Kyoto 1997, in dem verbindliche Vorgaben festgelegt wurden, beteiligten sich nur noch 38 Industrienationen (einschließlich der EU-Mitglieder, Kanada, Japan und Russland) - die USA und die Entwicklungsländer machten nicht mehr mit. Der Stand von 1990 ist inzwischen um mehr als zwölf Prozent überschritten. Trotzdem gilt Kyoto als Erfolg. Wenn die Mehrheit der Industrieländer die Weltwirtschaft auf energiesparende und abgasvermeidende Techniken umstellt, so das Kalkül, müssten auch die USA früher oder später mitziehen, um im globalen Wettbewerb nicht ins Hintertreffen zu geraten.
Doch seit Montreal ist klar, dass diese Rechnung nicht aufgeht: Statt isoliert zu werden, haben die USA in den aufstrebenden Ländern China und Indien mächtige Unterstützer gefunden. China, das heute bereits alle Rekorde bei der Umweltverschmutzung bricht, wird die USA in zwei Jahrzehnten beim Treibhausgasausstoß überholen. Im globalen Wettbewerb werden die Billigproduzenten, denen die Umwelt egal ist, die Regeln bestimmen.
In Montreal ging es derweil zu wie im Kindergarten: China, Russland und Indien wollen nur mitspielen, wenn sich auch die USA an die Regeln halten. Die USA schmollen, weil die Entwicklungsländer keine Kyoto-Vorgaben bekommen haben. Die vermeintlich brave EU verpetzt alle anderen - dabei hat sie das Ziel, ihre Treibhausgase bis 2012 um acht Prozent zu mindern, erst zu einem Sechstel umgesetzt.
Und das auch nur, weil die maroden Luftverpester der DDR stillgelegt und in Frankreich die Kernkraft ausgebaut wurde. Heute ist klar, dass die nachfolgenden Generationen klimatisch in einer anderen Welt leben werden. Einer ihrer Vertreter, der vierjährige Sohn des Autors, hat dafür einen pragmatischen Vorschlag: "Dann muss der liebe Gott halt noch mal von vorne anfangen."
- Der Autor ist Institutsdirektor und Professor für Medizinische Mikrobiologie in Halle.

AP/dpa: USA und Australien bilden Partnerschaft für Klimaschutz. Der Taggespiegel Nr. 19072, 13.1.2006, S. 7
... sagte Australiens Premier John Howard in Sydney, die Notwendigkeit, den Ausstoß von Treibhausgasen zu beschränken, dürfe nicht zu Lasten des Wirtschaftswachstums gehen. Australien - der weltgrößte Kohleexporteur - werde in den nächsten fünf Jahren 75 Millionen US-Dollar gegen die Klimaerwärmung aufwenden. Laut James Connaughton, Umweltberater von Präsident Bush, stellen die USA 2007 rund 52 Millionen Dollar zur Verfügung. Damit würden erneuerbare Energien gefördert und Wege gesucht, Kohle umweltfreundliche zu verbrennen.
Umweltschützer kritisierten die Konferenz in Sydney, da auf ihr weder Anreize noch Verpflichtungen für die Industrie vorgelegt seien, damit emissionsarme Technik auch eingesetzt werde.

Fürst Albert II. am Nordpol
AFP/dpa: Forscher Fürst. Der Tagesspiegel Nr. 19165, 18.4.2006, S. 28
Albert II. reiste mit Hundeschlitten durchs ewige Eis an den Nordpol - und weist auf den Klimawandel hin
Als erstes amtierendes Staatsoberhaupt der Welt hat Fürst Albert II. von Monaco (48) den Nordpol erreicht...
... ...
Mit seiner Osterexpedition durch die Arktis wollte der Fürst auf die Gefahren der Erderwärmung aufmerksam machen und zugleich seinen Ururgroßvater Albert I. ehren... Damit verschaffte er sich einen Ruf als Pionier in Sachen Umweltschutz und Ozeanographie. Bis zum Nordpol schaffte es Albert I. aber nie.
... Die hundert Jahre alten Dokumente belegen, daß das arktische Eis um den Nordpol immer weniger wird: "Albert berichtete, daß er sehr weit südlich auf Eis traf. Das Eis ging damals bis zum 81. oder 82. Breitengrad. Heute sieht man es nur bis zum 86. Breitengrad", berichtete der amtierende Monarch vom Nordpol. In der Nähe des Pols gebe es Kanäle, die keine geschlossene Eisdecke mehr trügen. "Die Eisdecke ist ziemlich früh aufgebrochen. Seit Jahren stellen Wissenschaftler fest, dass der Frühling immer früher anbricht." Von seiner Reise erhoffe er sich einen Impuls für die Klimaschutzbemühungen jedes einzelnen, sagte Albert II. "Jeder kann durch sein Verhalten einen Beitrag zu den globalen Anstrengungen leisten.
... "wir dürfen dabei nicht vergessen, dass unser Planet in großer Gefahr ist. Wir müssen uns mehr denn je aufraffen, um ihn zu retten." Die Erwärmung des Erdklimas führt unter anderem zum Schmelzen des Packeises. Die Tiere der Arktis sammeln zudem viele aus den weit entfernten Industrienationen herangetragenen Giftstoffe in ihren Körper ein.
... ...

Dagmar Dehmer: Klimawandel kostet jährlich Milliarden Minister diskutieren in Berlin über Lösungen. Minister diskutieren in Berlin über Lösungen. Der Tagesspiegel Nr. 19664, 11.9.2007, S. 5
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) hat die Zumutungen gleich an den Anfang gestellt. Zum Auftakt des sogenannten Gleneagles-Dialogs von Umwelt- und Energieministern aus 20 Ländern – neben den G-8-Staaten sind die wichtigsten Schwellenländer, Polen, Australien vertreten – entwarf Gabriel seine Vorstellungen für ein neues Klimaschutzabkommen. Er verlangte am Montag in Berlin "anspruchsvolle, absolute Reduktionsverpflichtungen für die Industrieländer". Zudem will er die Schwellenländer dazu bewegen, nicht nur an einem Dialog teilzunehmen. Gabriel forderte China, Indien und Brasilien auf, bei der UN-Klimakonferenz auf Bali im Dezember auch formellen Verhandlungen über einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz zuzustimmen. Gabriel nannte als ein wichtiges Element auch finanzielle Mittel für eine Anpassung an den Klimawandel.
Bisher stehen nach Informationen der Entwicklungsorganisationen Germanwatch und Oxfam weltweit gerade mal 182 Millionen Dollar jährlich für die Anpassung zur Verfügung. Nach einer Schätzung von Oxfam liegt der Bedarf aber bei rund 50 Milliarden Dollar im Jahr, sagte Reinhard Hermle. Aus Sicht der Nichtregierungsorganisationen (NGO) ist klar, wer für diese Kosten aufkommen muss: die Industrienationen. Oxfam hat in einem Anpassungsindex errechnet, dass, dem Verursacherprinzip folgend, die USA 40 und die Europäische Union 30 Prozent der Anpassungskosten zu tragen hätten.
Das sieht Eveline Herfkens, die für die Vereinten Nationen für die Kampagne zur Erreichung der UN-Entwicklungsziele zuständig ist, ganz ähnlich. Denn das Ziel, die Armut bis 2015 zu halbieren, beispielsweise, werde durch den Klimawandel infrage gestellt, sagte sie vor wenige Tagen in Düsseldorf. Als ein Beispiel dafür nannte sie die "sich ändernden Niederschlagsfallmuster", die für die Mehrzahl der Bauern in Entwicklungsländern, die ohne Bewässerungssysteme auskommen müssen, zu "verheerenden Ernten" führen. Wie derzeit im Rift Valley in Kenia, wo Dauerregenfälle seit Monaten ausgerechnet in der "Brotregion" des Landes die Ernten sehr unsicher machen.
...

Zurück zum Seitenanfang

Inhalt Lernmaterialien Vokabeln Medien Veranstaltungen, dt., aktuell --- vorbei Veranstaltungen, NL+B, aktuell --- vorbei Links Tandem Extras Anhang



Über weitere Informationen, die ich auf diese Seite stellen kann, würde ich mich freuen: mail
Ik ben ook blij als u mij informatie in het Nederlands stuurt.
Impressum